musik für alle

Der Landesmusikrat Berlin ist der Dachverband der Berliner Musikinstitutionen und Verbände, er tritt für mehr als 600.000 Menschen aus allen Bereichen des Musiklebens ein. Einen besonderen Schwerpunkt legt er auf die Musikalische Bildung sowohl im Jugend- als auch im Erwachsenenbereich.

Der Landesmusikrat vertritt die musikpolitischen Interessen seiner Mitglieder, bildet ihre Koordinationsstelle und hat beratende Funktion gegenüber dem Senat und den Parteien im Berliner Abgeordnetenhaus.

Konferenz "Musikalische Stolpersteine": Konzert & Symposium

6./7. November 2025

Weitere Informationen

 

ABSCHLUSSKONZERT

Förderung junger Ensembleleiter:innen

9. November 2025 um 17 Uhr

Konzertsaal der UdK

Jetzt anmelden!
Foto: Tommi Aittala

One more time.

Abschlusskonzert des Berliner JugendJazzOrchesters am 22.11.

um 20 Uhr im Georg-Neumann-Saal, UdK

Tickets
Lenny Rothenberg

Die Frist läuft!

Meldet Euch jetzt für

Jugend musiziert an! 

Informationen & Anmeldung

VERANSTALTUNGSKALENDER

Förderung junger Ensembleleiter:innenDrittes Probenwochenende | Förderung junger Ensembleleiter:innen
Detailseite Datum:07.11.2025 — 09.11.2025 Uhrzeit:17:00 Uhr — 20:00 Uhr Ort:Sophie-Scholl-Schule
  • 07.11.2025, 17-20 Uhr (Sophie-Scholl-Schule)
  • 08.11.2025, 10-17 Uhr (Sophie-Scholl-Schule)
  • 09.11.2025, 12-20 Uhr (Konzertsaal der UdK)
07
NOV
Instrument des JahresFORTBILDUNG: ESTILL VOICE TRAINING – Stimm-Training im 21. Jahrhundert
Detailseite Datum:08.11.2025 Uhrzeit:ganztägig Ort:Landesmusikakademie Berlin Veranstalter:Landesmusikakademie Berlin

ESTILL VOICE TRAINING – Stimm-Training im 21. Jahrhundert


An diesem Einführungstag lernen Sie mit Estill Master Trainer Prof. Marc Secara die Methode kennen. Was ist ESTILL VOICE TRAINING (EVT)? Wie funktioniert die menschliche Stimme und wie genau gelingt es mir, verschiedene Stimmqualitäten zu erzeugen? Wie erreiche ich meine stimmlichen Ziele effektiv und schnell? Wie kann ich gezielt meine gesangstechnischen Probleme lösen oder meinen Sound verbessern? ESTILL VOICE TRAINING ist eine wissenschaftlich fundierte und systematisch sehr gut strukturierte Methode zur funktionalen Stimmbildung. Durch Training von Muskelgruppen können schnell und nachvollziehbar Ergebnisse erzielt werden. Das übergeordnete Ziel ist die sichere Beherrschung des Stimmwerkzeugs für alle Stilistiken und ohne jegliche ästhetischen Vorbehalte.


Die weltbekannte Stimmforscherin Jo Estill entdeckte, dass wir 13 Strukturen im Stimmapparat kontrollieren können und sie zu sechs verschiedenen Stimmqualitäten mischen können (Speech, Twang, Opera, Belt, Sob, Falsetto). Bei EVT lernen Sie, alle Teile des Stimmapparates unabhängig voneinander zu beherrschen und verschiedene Klangfarben zu produzieren. Die Methode ist geeignet für alle Genres und Stimmarten: ob Pop oder Oper, ob Chanson oder Rock.


Prof. Marc Secara ist einer der weltweit nur 37 Estill Mentor Course Instructors und lehrt Gesang an der SRH Berlin University/School of Popular Arts in Berlin.


--> Sängerinnen und Sänger, die in einem Chor singen, der Mitglied im Chorverband Berlin ist, erhalten auf diesen Kurs 20% Rabatt. Bitte lassen Sie sich ihre Mitgliedschaft über den Vorstand Ihres Chores beim Chorverband Berlin bescheinigen und laden diese Bescheinigung bei der Anmeldung hoch.


Als Fortbildung nach § 3 Abs. 2 Nr. 6 BbgMKSchulG anerkannt.


Zielgruppe: Sänger*innen aller Genres, Musikpädagog*innen, Sprecher*innen, Schauspieler*innen

Dozent*in: Prof. Marc Secara

Datum: 08.11.2025  - 08.11.2025

Ort: Räume der Landesmusikakademie Berlin

Gebühr: 80,00 Euro  (für Mitglieder des Chorverband Berlin: 64,00 Euro)

Anmeldeschluss: 24.10.2025

Kurszeiten: 08.11.2025  10:00-17:00 

08
NOV
Instrument des JahresEinführung in das ESTILL VOICE TRAINING – Stimm-Training im 21. Jahrhundert /215
Detailseite Datum:08.11.2025 Uhrzeit:10:00 Uhr — 17:00 Uhr Ort:Landesmusikakademie Berlin Veranstalter:Landesmusikakademie Berlin

An diesem Einführungstag lernen Sie mit Estill Master Trainer Prof. Marc Secara die Methode kennen. Was ist ESTILL VOICE TRAINING (EVT)? Wie funktioniert die menschliche Stimme und wie genau gelingt es mir, verschiedene Stimmqualitäten zu erzeugen? Wie erreiche ich meine stimmlichen Ziele effektiv und schnell? Wie kann ich gezielt meine gesangstechnischen Probleme lösen oder meinen Sound verbessern? ESTILL VOICE TRAINING ist eine wissenschaftlich fundierte und systematisch sehr gut strukturierte Methode zur funktionalen Stimmbildung. Durch Training von Muskelgruppen können schnell und nachvollziehbar Ergebnisse erzielt werden. Das übergeordnete Ziel ist die sichere Beherrschung des Stimmwerkzeugs für alle Stilistiken und ohne jegliche ästhetischen Vorbehalte.


Die weltbekannte Stimmforscherin Jo Estill entdeckte, dass wir 13 Strukturen im Stimmapparat kontrollieren können und sie zu sechs verschiedenen Stimmqualitäten mischen können (Speech, Twang, Opera, Belt, Sob, Falsetto).

Kosten: 80 Euro

Anmeldung

08
NOV
Instrument des JahresFORTBILDUNG: Complete Pop & Jazz Choir – Praktische Übungen & Tipps: Klang, Probe, Auftritt und Organisation
Detailseite Datum:09.11.2025 Uhrzeit:10:00 Uhr — 17:00 Uhr Ort:Landesmusikakademie Berlin Veranstalter:Landesmusikakademie Berlin

Complete Pop & Jazz Choir – Praktische Übungen & Tipps: Klang, Probe, Auftritt und Organisation


Welche Zutaten benötigt ein "perfekter" Chorklang und wie können wir uns diesem Sound nähern? Wie können wir auch herausfordernde und oftmals mühsame Problemstellungen mit Freude und Spaß im Chor verbessern? Sie trainieren verschiedene chorische Wahrnehmungsübungen und arbeiten an allen wesentlichen Komponenten des guten Klangs. Phrasierung, unterschiedliche Übungen zu Rhythmus, Intonation, Sound und Interpretation werden beleuchtet. Strategien für einen gelungenen, authentischen Bühnenauftritt und eine mitreißende Performance werden trainiert. Auch übergeordnete Fragestellungen zu Probenplanung, Programmwahl, Besetzung und Bühnentechnik werden behandelt.


Prof. Marc Secara arbeitet seit über 20 Jahren mit Pop- und Jazzchören. Er war 20 Jahre lang künstlerischer Leiter des Landesjugend-Pop- und Jazzchores Brandenburg (www.youngvoicesbrandenburg.de), sang über ein Jahrzehnt bei BERLIN VOICES und ist regelmäßig Coach der Vokalgruppe des Bundesjazzorchesters.


--> Sängerinnen und Sänger, die in einem Chor singen, der Mitglied im Chorverband Berlin ist, erhalten auf diesen Kurs 20% Rabatt. Bitte lassen Sie sich ihre Mitgliedschaft über den Vorstand Ihres Chores beim Chorverband Berlin bescheinigen und laden diese Bescheinigung bei der Anmeldung hoch.


Als Fortbildung nach § 3 Abs. 2 Nr. 6 BbgMKSchulG anerkannt.


Zielgruppe: Chorleiter*innen, Sänger*innen, Mitglieder von Kinder-, Jugend- und Erwachsenenchören, Chorverbände

Dozent*in: Prof. Marc Secara

Datum: 09.11.2025  - 09.11.2025

Ort: Räume der Landesmusikakademie Berlin

Gebühr: 80,00 Euro (für Mitglieder des Chorverband Berlin: 64,00 Euro)

Anmeldeschluss: 25.10.2025

Kurszeiten: 09.11.2025  10:00-17:00

09
NOV
Instrument des JahresComplete Pop & Jazz Choir – Praktische Übungen & Tipps.... /216
Detailseite Datum:09.11.2025 Uhrzeit:10:00 Uhr — 17:00 Uhr Ort:Räume der Landesmusikakademie Berlin Veranstalter:Landesmusikakademie Berlin

Welche Zutaten benötigt ein "perfekter" Chorklang und wie können wir uns diesem Sound nähern? Wie können wir auch herausfordernde und oftmals mühsame Problemstellungen mit Freude und Spaß im Chor verbessern? Sie trainieren verschiedene chorische Wahrnehmungsübungen und arbeiten an allen wesentlichen Komponenten des guten Klangs. Phrasierung, unterschiedliche Übungen zu Rhythmus, Intonation, Sound und Interpretation werden beleuchtet. Strategien für einen gelungenen, authentischen Bühnenauftritt und eine mitreißende Performance werden trainiert. Auch übergeordnete Fragestellungen zu Probenplanung, Programmwahl, Besetzung und Bühnentechnik werden behandelt.


Prof. Marc Secara arbeitet seit über 20 Jahren mit Pop- und Jazzchören. Er war 20 Jahre lang künstlerischer Leiter des Landesjugend-Pop- und Jazzchores Brandenburg (www.youngvoicesbrandenburg.de), sang über ein Jahrzehnt bei BERLIN VOICES und ist regelmäßig Coach der Vokalgruppe des Bundesjazzorchesters. 

Kosten: 80 Euro

Anmeldung

09
NOV
Kalender der Instrumentalen Amateurmusik75 Jahre Köpenicker Zupforchester
Detailseite Datum:09.11.2025 Uhrzeit:16:00 Uhr Ort:Ev. Kirche Johannisthal Veranstalter:Köpenicker Zupforchester e. V.

75 Jahre Köpenicker Zupforchester

Die Musik spannt den Bogen von jahrhundertealten Motiven bis zu zeitgenössischen Farben.

Dirigent: Lars Straehler-Pohl
Klavier: Richard Damas

Ev. Kirche Johannisthal
Sterndamm 90, 12487 Berlin

Der Eintritt ist frei! Nicht erforderlich


09
NOV
Förderung junger Ensembleleiter:innenAbschlusskonzert "Förderung junger Ensembleleiter:innen"
Detailseite Datum:09.11.2025 Uhrzeit:17:00 Uhr — 20:00 Uhr Ort:Konzertsaal, Universität der Künste, Hardenbergstr. 33, 10623 Berlin Veranstalter:Landesmusikrat Berlin e.V.

Herzliche Einladung zum Abschlusskonzert des Projekts "Förderung junger Ensembleleiter:innen" 2025!

Zur kostenlosen Anmeldung zum Konzert gelangen sie über den Reiter "Anmeldung zum Abschlusskonzert".

ABSCHLUSSKONZERT

9. November 2025, 17 Uhr
Konzertsaal der Universität der Künste Berlin
Hardenbergstraße 33, 10623 Berlin

09
NOV
Kalender der Instrumentalen AmateurmusikFrauenblasorchester Berlin: Coffee, Cake & Groove
Detailseite Datum:15.11.2025 Uhrzeit:16:00 Uhr Ort:Ev. Patmos-Gemeinde Veranstalter:Frauenblasorchester Berlin

Frauenblasorchester Berlin: Coffee, Cake & Groove

Ev. Patmos-Gemeinde
Gritznerstraße 18-20
12163 Berlin


https://www.fbob.de/konzerte/

15
NOV
Kalender der Instrumentalen AmateurmusikBerliner Stadtstreicher Herbstkonzert
Detailseite Datum:16.11.2025 Uhrzeit:18:00 Uhr Ort:Emmaus-Kirche in Kreuzberg Veranstalter:Berliner Stadtstreicher

Berliner Stadtstreicher Herbstkonzert

Wir führen drei fanstastische Stücke auf: 

(1) Leoš Janáček (1854-1928): Suite für Streichorchester (1877)
(2) Edvard Grieg (1843-1907): Aus Holbergs Zeit, op. 40 (G-Dur)
(3) W. A. Mozart (1756-1791): Symphonie A-Dur KV 201

Leitung: Yukari Ishimoto

20 Streichinstrumentatlisten

Emmaus-Kirche
Lausitzer Platz 8a, 10997 Berlin (Kreuzberg)

Der Eintritt ist frei!


Burkhard Heine, Tel.: 030-85999999, Email:

Wolfgang Sohst, Tel.: 030-75511712, Email:


16
NOV
Landesjugendensemble Neue MusikWorkshop Nr.1- "Was vom Ohrwurm übrig bleibt"Workshop mit Eleftherios Veniadis Ein musikalisches Spiel mit Identität und Klang
Detailseite Datum:21.11.2025 — 23.11.2025 Uhrzeit:ganztägig Ort:Karl- Marx Straße 145 Veranstalter:Landesmusikrat e.v.

 „Was vom Ohrwurm übrig bleibt“ – Workshop mit Eleftherios Veniadis
Ein musikalisches Spiel mit Identität und Klang

Workshop Nr.1 (WS1 im Anmeldeformular anklicken) 

21.-23.11 und 28.-30.11.2025  |
Freitag: 15-19Uhr, Sa+So: 10.30-17:30Uhr | Karl- Marx Straße 145 |
Teilnahmegebühr: 40€

Wenn du zwischen 12 und 22 Jahre alt bist und Lust hast, mit Musik kreativ zu sein, bist du herzlich willkommen. Egal, ob du ein Instrument spielst, singst oder einfach neugierig auf Klänge bist – der Workshop ist offen für alle, unabhängig vom Erfahrungsstand.

Was ist eigentlich eine Melodie? Ist sie etwas ganz Persönliches oder gehört sie allen? Kann man sie zerstören, verändern oder gemeinsam neu erfinden?

In diesem Workshop mit dem Komponisten Eleftherios Veniadis beschäftigen wir uns mit dem Thema Melodie – einem wichtigen Element in der Musik. An zwei Wochenenden experimentieren wir mit bekannten Ohrwürmern, neuen Ideen und mit dem Werk „Individuum“, das Veniadis im Jahr 2019 für Young Euro Classic geschrieben hat.

Eleftherios komponiert vor allem Musiktheater. Er erzählt Geschichten mit Klängen, verbindet Altes mit Neuem und bringt Einzelne in einer Gruppe zusammen.

Am Ende steht eine kleine Musiktheater- Produktion, die in einem Werkstattkonzert am 30.11. aufgeführt wird.

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Die Orchesterkomposition „Individuum“ von Eleftherios Veniadis – inspiriert von den vier antiken Temperamenten: Melancholiker, Choleriker, Sanguiniker und Phlegmatiker. Jeder Charakter klingt anders und hat seine eigene musikalische Sprache.
  • Bekannte Melodien und Ohrwürmer, die ihr mitbringt, als Ausgangspunkt
  • Musikalische Methoden: Improvisation, Variation, Dekonstruktion und Komposition
  • Arbeit in der Gruppe und als Einzelperson
  • Warm-ups, Performance-Übungen und gemeinsame Proben
21
NOV
Test Alt
Offene Probe

Auch nicht-mitwirkende Zuhörer:innen sind herzlich willkommen.

Eine aktive Teilnahme ist nur mit vorheriger Anmeldung möglich. 

Alle Berliner Amateurmusiker:innen sind herzlich eingeladen, an der Offenen Probe am Samstagabend teilzunehmen. 

Exklusiv für den Orchestertreff werden der zweite und vierte Satz der 7. Sinfonie von Ludwig van Beethoven so arrangiert, dass auch Musiker:innen mit unterschiedlichen Zupfinstrumenten, Akkordeon und anderen im Original nicht besetzten Instrumenten mitspielen können. 

Es ist erwünscht, dass die Teilnehmer:innen Ensemble-Erfahrung mitbringen. 

Iván Fischer

ist Ehrendirigent des Konzerthausorchesters und als einer der visionärsten Musiker unserer Zeit bekannt.

Er war Chefdirigent des National Symphony Orchestras in Washington, Opéra National de Lyon und des Konzerthausorchesters Berlin, letzteres hat ihn zum Ehrendirigent ernannt. Ebenso ist er Honorary Guest Conductor des Royal Concertgebouw Orchestra, mit dem ihn eine jahrzehntelange Zusammenarbeit verbindet.  

Bei den Berliner Philharmonikern, dem Symphonieorchester des BR und dem New York Philharmonic Orchestra ist er regelmäßig zu Gast.

Nach einigen Gastauftritten in internationalen Opernhäusern, entschied er sich auch bei der Oper für einen Reformweg und gründete die Ivan Fischer Opera Company, mit der er unabhängige Opernproduktionen verwirklicht. Seit 2004 ist Iván Fischer auch als Komponist tätig, er schreibt meist vokale Musik mit kleinen Instrumentalensembles. 

Iván Fischer wurde 2013 zum Ehrenmitglied der Royal Academy of Music in London ernannt und ist Ehrenbürger von Budapest.

Noten
Hier finden Sie alle Noten für die offene Probe. Bitte bringen Sie sich Ihre Noten selbstständig, ausgedruckt und vorbereitet mit.
 
4. Satz
Zeit und Ort

Samstag, 28. September

18.30 bis 20 Uhr

Landesmusikakademie Berlin
Foyer des FEZ-Berlin

Straße zum FEZ 2, 12459 Berlin