musik für alle
Der Landesmusikrat Berlin ist der Dachverband der Berliner Musikinstitutionen und Verbände, er tritt für mehr als 600.000 Menschen aus allen Bereichen des Musiklebens ein. Einen besonderen Schwerpunkt legt er auf die Musikalische Bildung sowohl im Jugend- als auch im Erwachsenenbereich.
Der Landesmusikrat vertritt die musikpolitischen Interessen seiner Mitglieder, bildet ihre Koordinationsstelle und hat beratende Funktion gegenüber dem Senat und den Parteien im Berliner Abgeordnetenhaus.
Leonard Bernstein, Samuel Barber, Florence Price:
Am 26. Oktober 2025, 20 Uhr, gibt das Landesjugendorchester Berlin sein Herbstkonzert in der Berliner Philharmonie
TicketsWAS UNS ZUSAMMENHÄLT: MUSIK
24. Jour fixe "Musik und Stadt"
15. September um 19 Uhr
ALEX Berlin, Fernsehstudio
Berliner Chortreff 2025
3.-5. Oktober
Heimathafen Neukölln/Magdalenenkirche
Ein Erlebnis für alle, die Chormusik lieben – und für alle, die sie neu entdecken möchten! Eintritt frei!
Weitere Informationen
ABSCHLUSSKONZERT
Förderung junger Ensembleleiter:innen
9. November 2025 um 17 Uhr
Konzertsaal der UdK
Jetzt anmelden!VERANSTALTUNGSKALENDER
Am 14. September 2025 um 11.30 Uhr lädt der Freundeskreis der Cesar Klein e.V. im Renaissance Theater Berlin zu einer Hommage an „Die Stimme“ ein. Gemeinsam mit Künstlerinnen und Künstlern aus Musik, Theater, Literatur, Radio und Bildender Kunst wird die unerschöpfliche Vielfalt der Stimme gefeiert. Das Programm reicht von uralten vokalen Praktiken wie dem Jodeln über dadaistische Lautpoesie und bis hin zu Synchronstimmen, Puppenspiel und Gesang.
In einem vielfältigen Programm wird die unerschöpfliche Ausdruckskraft dieses Instruments gefeiert – von traditionellen bis experimentellen Formen, von Klangkunst bis Musiktheater. Die Kunsthistorikerin Anna Ahrens führt durch den Vormittag, das Grußwort spricht Hella Dunger-Löper, Präsidentin des Landesmusikrates Berlin.
Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein breites Spektrum: Doreen Kutzke präsentiert das Jodeln als uralte nonverbale Stimmtechnik; dadaistische Lautpoesie erinnert an die Kraft der Provokation und Sprachexperimente; ein Schattenspiel mit Jenny Schily, Thomas Kürstner und Sebastian Vogel verbindet Stimme, Theater und Musik. Radiostimmen und -erinnerungen werden mit Manuela Reichart, Cathlen Gawlich und Frank Kaspar lebendig, während Puppenspielerin Suse Wächter gemeinsam mit Sängerin Nina Ernst und Gitarrist Scott Bellmann der „inneren Stimme“ Ausdruck verleiht. Der Fotograf Maximilian Gödecke stellt in Bild und Ton sein „European Archive of Voices“ vor – Begegnungen mit Menschen, deren Stimmen Geschichte erzählen.
Den Höhepunkt bildet der Auftritt von Jocelyn B. Smith, Sängerin, Aktivistin und Botschafterin der Stimme 2025, die mit ihrer unverwechselbaren Stimme und ihrer Botschaft für Verbundenheit und Mitgefühl das Programm beschließt.
Tickets an der Theaterkasse
- 14
- SEP
Unter der Dusche, beim Saubermachen oder beim Radio hören – jeder Mensch singt! Und wenn viele es vielleicht auch nicht glauben, aber JEDE:R KANN SINGEN!
Und genau das wollen wir mit euch zusammen machen. Wer sich bisher noch nicht getraut hat, in der Öffentlichkeit zu singen, hat nun die Möglichkeit, mit vielen Gleichgesinnten unter der Anleitung von Pamela Neuffer ohne Zwang und Druck die Musik mit der eigenen Stimme zu entdecken. Das Open singing ist für Jede:n, der es liebt zu singen. Lasst eure Stimme in der wunderschönen Umgebung des Luftschlosses erklingen.
Dazu müsst ihr keine Noten lesen oder ein Instrument spielen können – es reicht vollkommen, wenn ihr Lust habt, auch mal außerhalb der eigenen Wohnung zu singen. Denn Singen in der Gemeinschaft ist viel einfacher als man denkt. Trefft neue Leute oder kommt mit euren Freund:innen, habt eine gute Zeit und natürlich – Singt so viel ihr wollt.
Genießt am Sonntag, den 14. September 2025 zwei Stunden lang das Erlebnis, gemeinsam mit 300 weiteren Menschen im Luftschloss auf dem Tempelhofer Feld Musik zu hören und zu erleben, selbst zu singen und sich einfach gut zu fühlen. Verpasst nicht die Chance, eure Liebe zur Musik mit anderen zu teilen.
Das Open Singing richtet sich an Menschen, die ganz neu zum Gesang kommen bis hin zu erfahrenen Sänger:innen und unabhängig vom Alter an alle kleinen und großen Interessierten, die Lust haben, gemeinsam zu Singen.
- 14
- SEP
Am Sonntag, 14.09.2025, 17 Uhr gibt der Berliner Paul-Robeson-Chor ein Konzert in der Evangelischen Kirche Eggersdorf. Auf dem Programm stehen Gospels, Spirituals und Jazz. Die musikalische Leitung des Konzerts liegt in den Händen von Joachim Kuipers.
Die 50 Sängerinnen und Sänger des Paul-Robeson-Chores pflegen das musikalische Erbe ihres afroamerikanischen Namensgebers, der weltweit als Sänger und Schauspieler bekannt war. Beispiele aus dem Konzertprogramm sind die Spirituals „Didn‘t my Lord deliver Daniel“ und „Jacob’s Ladder“, die Paul Robeson auch auf seinen weltweiten Konzerten darbot.
Neben seinem künstlerischen Wirken engagierte er sich bis an sein Lebensende als Bürgerrechtler und Friedenskämpfer. Indem der Chor das musikalische Erbe von Paul Robeson (1898 – 1976) pflegt, identifiziert er sich auch mit dessen Engagement für Frieden und Gerechtigkeit.
Eintritt frei
- 14
- SEP
Vom "Jahr der Stimme" sollen auch angehende Erzieher*innen profitieren! Daher lädt die Landesmusikakademie Berlin Klassen aus Erzieherfachschulen zu einem Stimmbildungsworkshop ein.
Eine ausdrucksvolle und gesunde Stimme ist eines der wichtigsten beruflichen Werkzeuge: Sie verbindet und sie ist der Schlüssel zu gelingenden Beziehungen in der Kindheitspädagogik. Wer seiner eigenen Stimme vertraut, kann Kindern Halt geben, sie begeistern, Emotionen regulieren und Räume der Geborgenheit schaffen. Darüber hinaus erschließen wir den Kindern die Welt der Lieder, Reime und Geschichten.
„Jede Stimme ist schön und jede Stimme ist wertvoll!" Mit dieser Grundüberzeugung empfängt die Workshopleiterin Nadja Dehn die angehenden Kindheitspädagog*innen. Sie vermittelt, wie auch im Dauereinsatz die Stimme gesund, entspannt und singfähig bleibt und wie die Freude am eigenen Stimmklang weiterwachsen kann.
Eintritt frei, Anmeldung
- 15
- SEP
Mehr als
20 Prozent der Deutschen machen in ihrer Freizeit Musik, spielen in Chören und
Orchestern. Sie tragen damit ganz wesentlich zum gesellschaftlichen
Zusammenhalt bei. Vladimir Jurowski beschrieb es kürzlich so: „Menschen, die
miteinander singen, finden instinktiv zu einem Kompromiss. Das lässt sich auf
menschliche Gemeinschaften übertragen: Man kann keine bessere Gesellschaft
aufbauen, wenn man nicht auf sein Gegenüber hört."
Wer sind
die Menschen, die jetzt schon gemeinsam Musizieren, wie können wir noch mehr
erreichen und mit welcher politischer Unterstützung können wir dabei rechnen?
Diese und weitere Fragen wollen wir mit Ihnen diskutieren!
Montag, 15. September 2025, 19 Uhr
ALEX
Berlin, Fernsehstudio
Rudolfstraße
1–8, 10245 Berlin
Anmeldung: folgt in Kürze
Auf dem
Podium werden mit dabei sein:
- Till
Schwabenbauer, Vorsitzender des Landesverbands Berlin-Brandenburgischer
Liebhaberorchester e.V., Dirigent
- Ulli
Zelle, Reporter, Moderator, Musiker (angefragt)
- Dennis
Haustein, MdA, Sprecher für Gesellschaftlichen Zusammenhalt der
CDU-Fraktion Berlin
- Antje
Valentin, Generalsekretärin des Deutschen Musikrats e.V.
- Prof. Dr. Vera Almanritter, Leiterin des Berliner Instituts für Kulturelle Teilhabeforschung
Moderation:
Hella Dunger-Löper, Präsidentin des Landesmusikrats Berlin e.V.
Musik:
Landesjugendchor Berlin
- 15
- SEP
„Wild listening" ist ein Kurs, der Stimme und Körperarbeit kombiniert. Gemeinsam erforschen wir die Dimension des Zuhörens (Listening) in unserem individuellen somatischen Erleben. Dabei wird der Aspekt der Wildheit jenseits kultureller Normen einbezogen. Der Wildheit in uns zu lauschen heißt, neugierig allen Farben und Facetten in uns zu erforschen, um sie dann körperlich und stimmlich auszudrücken.Im Kurs kannst du dein Stimmspektrum und damit auch deinen persönlichen Ausdruck erweitern. Ein wachsendes körperliches Gewahr-Sein führt zu vermehrter Präsenz & Lebendigkeit, zu einem vielfältigeren und feineren Erleben der Innen- und Außenwelt.
- 16
- SEP
25. Tempelberger Kartoffelfest: Zentralkapelle Berlin
Kartoffelpuffer und ein buntes Musikprogramm
Tempelberger Kartoffelfest
Der Eintritt ist frei!
- 20
- SEP
Herbstkonzert 2025: ASN Berlin
Sonnabend, 20.9.2025, 17:00 Uhr
Zu Gast: Akkordeonorchester Vivatum e.V.
Gemeinschaftshaus Gropiusstadt
Bat-Yam-Platz 1
12353 Berlin
U7, Bahnhof Lipschitzallee
Kartenvorbestellung:
https://tickets.vibus.de/
Sie können dort direkt online bestellen, bezahlen und Ihre Karten ausdrucken.
- 20
- SEP
BMW BERLIN-MARATHON 2025: Über 70 Amateurmusikensembles
Beim diesjährigen BMW BERLIN-MARATHON sorgen über 70 Amateurmusikensembles der Berliner Szene entlang der Strecke für musikalische Highlights und eine Menge akustische Motivation.
- 21
- SEP
Auftritt zum Rosenthaler Herbst: Musika Akkordia
Musik liegt in der Herbstluft! Begleitet das Akkordeonorchester MUSIKA AKKORDIA® auf eine Klangreise durch Klassik, Filmmusik und weltbekannte Pop-Hits. Lasst euch von der Vielfalt des Akkordeons überraschen und genießt einen Herbsttag voller harmonischer Klänge und musikalischer Highlights. Ein Konzert, das Freude pur verspricht!
Der Eintritt ist kostenfrei.
- 21
- SEP