musik für alle

Der Landesmusikrat Berlin ist der Dachverband der Berliner Musikinstitutionen und Verbände, er tritt für mehr als 600.000 Menschen aus allen Bereichen des Musiklebens ein. Einen besonderen Schwerpunkt legt er auf die Musikalische Bildung sowohl im Jugend- als auch im Erwachsenenbereich.

Der Landesmusikrat vertritt die musikpolitischen Interessen seiner Mitglieder, bildet ihre Koordinationsstelle und hat beratende Funktion gegenüber dem Senat und den Parteien im Berliner Abgeordnetenhaus.

Foto: Peter Adamik

 

Jetzt Tickets zum Frühbucherpreis sichern!

Landesjugendorchester Berlin

21. April um 20 Uhr im Konzerthaus Berlin

mit Werken von Ullmann, Martinů und Tschaikowski.

Tickets
Foto: Iveta Rysava

Dirigieren lernen!

Es ist wieder so weit – es geht in die nächste Runde des Programms „Förderung junger Ensembleleiter:innen“ in Berlin im Schuljahr 2025! Meldet Euch jetzt an!

Zur Anmeldung
Foto: Budukevych

Mitfiebern!

Vom 2.-6. April findet der Landeswettbewerb Jugend musiziert Berlin statt. Alle Wertungsspiele sind öffentlich - seid dabei!

Weitere Infos

VERANSTALTUNGSKALENDER

Instrument des JahresWORKSHOP: Singen ohne Noten
Detailseite Datum:04.04.2025 Uhrzeit:18:00 Uhr — 19:30 Uhr Ort:Hans-Werner-Henze-Musikschule Konzertraum Maratstraße 182 12683 Berlin Veranstalter:Hans Werner Henze Musikschule

Singbegeisterte aufgepasst! Im Jahr der Stimme 2025 wollen wir in der HansWerner-Henze-Musikschule durch unterschiedliche Projekte und Konzerte das Instrument menschliche Stimme in den Fokus stellen und damit gebürend feiern.

Zu einer Mitsing-Aktion „Singen ohne Noten“ für Jugendliche und Erwachsene möchten wir Sie und Euch am 04.04.25 um 18.00 Uhr in den

Konzertsaal der Musikschule herzlich einladen. Die Freude am Gesang, das gemeinsame Musizieren, sowie die menschliche Stimme als Klangerlebnis stehen dabei im Mittelpunkt. Vorerfahrungen im Chorsingen sind willkommen, aber nicht zwingend erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos! Lasst uns klingen, lasst uns Singen!


Eintritt frei


04
APR
Kalender der Instrumentalen AmateurmusikFrühjahrskonzert des Akkordeon-Orchester Berlin
Detailseite Datum:06.04.2025 Uhrzeit:16:00 Uhr Ort:St. Dominicus Kirche Veranstalter:Akkordeon-Orchester Berlin

Frühjahrskonzert des Akkordeon-Orchester Berlin e.V. (Ltg. Maya Miyata)

St. Dominicus Kirche
Lipschitzallee 74
12353 Berlin
U7 Lipschitzallee

Akkordeon-Orchester Berlin e.V. (Ltg. Maya Miyata)

https://www.akkordeon-orchester-berlin.de/

Eintritt frei - Spenden erbeten

06
APR
Kalender der Instrumentalen AmateurmusikFrühjahrskonzert des Akademischen Orchesters Berlin (AOB)
Detailseite Datum:06.04.2025 Uhrzeit:16:00 Uhr Ort:RBB Sendesaal Veranstalter:Akademisches Orchester Berlin

Frühjahrskonzert des Akademischen Orchesters Berlin (AOB)

Programm:

Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert Nr. 23
Gustav Mahler: Symphonie Nr. 1

Solist und Dirigent: Günther Albers

rbb-Sendesaal
Masurenallee 8-14
14057 Berlin

Der Eintrittspreis liegt zwischen 20,00 EUR und 25,00 EUR, ermäßigt (für Schüler, Studenten) zwischen 15,00 EUR und 20,00 EUR

Tickets sind online erhältlich über https://www.aob-ev.de/ oder kurz vor Konzertbeginn vor Ort


06
APR
Instrument des JahresKONZERT: Lamentationes
Detailseite Datum:06.04.2025 Uhrzeit:17:00 Uhr Veranstalter:Titan Rising

Zum 500. Geburtstag des großen a-cappella-Meisters Palestrina erklingt sein selten zu hörendes 2. Buch der Klagelieder. Sein legendärer Stil wird in der Uraufführung zweier Werke von Berliner Komponisten (Ali Gorji, Frank Schwemmer) weitergeführt und kontrapunktiert. Das bekannte Miserere von Allegri schließt dieses stimmungsvolle Konzert ab.


06
APR
Förderung der Instrumentalen AmateurmusikDie Neuköllner Serenade
Detailseite Datum:06.04.2025 Uhrzeit:18:00 Uhr Ort:Gemeindesaal Brüdergemeine Rixdorf Veranstalter:Die Neuköllner Serenade

Die Neuköllner Serenade

Kompositionen für Streichorchester aus Nordeuropa, bei denen der schöne Klang im Mittelpunkt steht:

Kurt Atterberg: Suite für Violine, Viola und Streicher (Avigail Bushakevitz, Violine, Ernst Schmidt, Viola) - voller erführerischer Melodien

Carl Nielsen: Kleine Suite op. 1 - ein kleines, dunkel funkelndes Streicherjuwel, bei dem man den späteren Symphoniker Nielsen schon erahnen kann

Edward Grieg: Elegische Melodien op. 34 - ein nordisches Programm ohne ihn ist natürlich undenkbar

Einojuhani Rautavaara: Adagio Celeste (1997/2000) - spannende Harmonien

Jean Sibelius: Impromptu für Streichorchester (nach den Impromptus für Klavier op. 5 Nr. 5 und 6)
Leitung: Martin Dehli

Gemeindesaal Brüdergemeine Rixdorf
Kirchgasse 14
12043 Berlin

Der Eintritt ist frei! Spende am Ausgang erbeten

https://www.herrnhuter-in-berlin.de/angebote/termine/monatsplan/

06
APR
Landesjugendensemble Neue Musik"Musik und Sprache"- Teil 1- WORKSHOP Junges Musiklabor //LJE Neue Musik
Detailseite Datum:11.04.2025 — 13.04.2025 Uhrzeit:15:00 Uhr — 18:00 Uhr

 „Musik und Sprache“ Teil 1 - mit Maria Reich (u.A. Trickster orchestra*) 
(dieser Workshop findet an zwei Wochenenden statt!) 


Du machst gerne Musik und/ oder spielst gern mit Sprache? Jedes Instrument und jede Art des Schreibens sind bei diesem Workshop herzlich willkommen.

Wie überschneiden sich Sprache und Musik? Wie werden geschriebenen Worte klingen? Ist meine Neue Musik eine Neue Sprache? 

Ihr erkundet die Grenzbereiche zwischen euren Sprachen und Instrumenten. Durch improvisations- Sessions und viel gemeinsamen Ausprobieren entstehen

nach und nach kleine Kompositionen. 

Mit der Autorin und Musikerin Maria Reich seid ihr in den besten Händen. 

Keine Vorerfahrung im Schreiben von Texten/ Gedichten nötig, nur die Lust am Spielen (Instrument und/oder Sprache) ist die Voraussetzung für diesen Workshop.

"Musik und Sprache" Teil 2- 27.-29. Juni 


JUNGES MUSIKLABOR

Das Landesjugendensemble Neue Musik geht neue Wege!

Hast Du Spaß am Komponieren oder wolltest Du schon immer mal etwas Neues ausprobieren? Nimm teil an den Workshops, die wir im Rahmen unserer Jugendförderung "Junges Musiklabor" bis Sommer 2025 anbieten. 

Im Sommer 2025 findet eine erste Arbeitsphase mit dem neuen Ensemble für "Neue Musik" statt. Wenn du daran Interesse hast, im Ensemble festes Mitglied zu werden, melde dich am besten schonmal für einen Workshop an, um die Arbeitsweise kennenzulernen. 

11
APR
Kalender der Instrumentalen AmateurmusikTraditionelles Sommerkonzert: Zentralkapelle Berlin
Detailseite Datum:12.04.2025 Uhrzeit:20:00 Uhr Ort:Großer Sendesaal des rbb Veranstalter:Zentralkapelle Berlin

Traditionelles Sommerkonzert: Zentralkapelle Berlin

Programm:

Camille Saint-Saëns – Danse Bacchanale
Edward Elgar – Nimrod
Manuel Penella – El Gato Montés
Luis Cardoso – Zola
Pavel Staněk – Minimusic Fantasy
James Curnow – Where Never Lark or Eagle Flew
Franz von Suppè – Ouvertüre zu „Ein Morgen, ein Mittag, ein Abend in Wien“
Hans Zimmer – At World’s End

Leitung: Juliana Kohl, Steffen Kepper und Niklas Schluckebier
Saxophon: Esther Brüstle und Simon Lindner

Großer Sendesaal des rbb
Haus des Rundfunks
Masurenallee 8-14, 14057 Berlin
U2 Theodor-Heuss-Platz, S Messe Nord / ICC

11 Euro ermäßigt
19 Euro Normalpreis
37 Euro Spendenpreis

Tickets:

https://pretix.eu/zkb/sk2025/

https://www.zentralkapelle.de/

12
APR
LandesjugendorchesterProbenfahrt nach Blossin
Detailseite Datum:13.04.2025 — 18.04.2025 Uhrzeit:ganztägig Ort:Blossin


13
APR
Instrument des JahresKonzert zum Palmsonntag
Detailseite Datum:13.04.2025 Uhrzeit:17:00 Uhr Ort:St. Antonius-Kirche, Wusterhauser Str. 33, 15732 Eichwalde bei Berlin Veranstalter:www.saitensteg.de

Mit einem kleinen ergänzenden Rahmenprogramm aus Stücken von Dall'Abaco, Jehan Alain, Arvo Pärt ist das zentrale Werk heute das berühmte Stabat Mater von Pergolesi in der Bearbeitung für Sopran, Klarinette und Zupforchester von W.T. Heyn. Es singt Andrea Chudak, dier Klarinette spielt Konrad Nauck. Dieses Werk ist inzwischen Tradition beim SES (SaitenEnsemble Steglitz),und wer uns mit diesem Stück schon kennt, darf auf das stets wechselnde Rahmenprogramm gespannt sein.

Eintritt frei

13
APR
Musikalische StolpersteineOsterkonzert 2025
Detailseite Datum:21.04.2025 Uhrzeit:20:00 Uhr — 22:00 Uhr Ort:Konzerthaus am Gendarmenmarkt

Osterkonzert des Landesjugendorchesters Berlin

Tiefe und Emotion

In seinem Osterkonzert am 21. April im Konzerthaus Berlin widmet sich das Landesjugendorchester wieder der großen Symphonik. Mit Tschaikowskis 6. Sinfonie „Pathétique“ steht eines der ergreifendsten Werke der Spätromantik auf dem Programm. Tschaikowski verarbeitete hier auch eine Melodie aus der russisch-orthodoxen Totenliturgie. Eine Vorahnung? Nur wenige Tage nach der Uraufführung am 28. Oktober 1893 in Sankt Petersburg starb Tschaikowski mit nur 53 Jahren. Ebenfalls noch mit spätromantischen Anklängen komponierte Bohuslav Martinů sein Rhapsody-Concerto für Viola und Orchester.

Eröffnet wird das Osterkonzert mit einem erst spät gewürdigten Werk: In Kooperation mit unserem Projekt „Musikalische Stolpersteine“ erklingt die Ouvertüre zum Einakter „Der zerbrochene Krug“ von Viktor Ullmann (1889 -1944). Nur wenige Wochen nach der Fertigstellung des Werks wurde Viktor Ullmann in das Konzentrationslager Theresienstadt deportiert. Am 18. Oktober 1944 wurde er in Auschwitz ermordet.

 

Konzert am 21. April 2025 um 20 Uhr im Konzerthaus Berlin

Dirigent: Lancelot Fuhry
Solistin: Henriette Brunner 

Programm:

Viktor Ullmann, Ouvertüre zum Einakter „Der zerbrochene Krug“
Bohuslav Martinů, Rhapsody-Concerto, H.337 für Viola und Orchester
Peter Tschaikowski, Sinfonie Nr. 6 „Pathétique“ in h-Moll (op. 74)

Die Karten gibt es hier: Landesjugendorchester Berlin – Konzerthaus Berlin
Frühbucher 20/15 EUR  (erm. 15/10 EUR),  ab 15.03. 25/20 EUR (erm.  20/15 EUR)


21
APR