Erste öffentliche Aufnahme-Session im Humboldt Forum am 21. Februar 2025, 14–20 Uhr
Pressemitteilung | 07.02.2025
Schlaflieder verbinden Menschen, Generationen, Herzen. Sie begleiten uns in den ruhigsten Momenten, schenken Trost und Geborgenheit. Berlin ist Heimat von Menschen aus mehr als 170 Nationen mit zahlreichen unterschiedlichen Sprachen und Kulturen. Sie alle bewahren Wiegenlieder in ihrem kollektiven Gedächtnis. Diese sprachliche und musikalische Vielfalt pflegt und würdigt der Landesmusikrat Berlin im Jahr der Stimme in Kooperation mit dem Berliner Ethnologischen Museum (Humboldt Forum), der Ernst von Siemens Musikstiftungsprofessur an der Freien Universität Berlin (FU Berlin) und dem Endangered Languages Archive an der Berlin Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.
„Berlin schläft ein“ heißt das künstlerische und kulturelle Experiment, das den reichen Schatz an Schlafliedern sammelt, archiviert und allgemein zugänglich macht. Ziel ist die Erhaltung dieses immateriellen kulturellen Erbes und die Förderung des Singens in der Familie.
Die erste öffentliche Aufnahme-Session findet am 21. Februar, dem internationalem Tag der Muttersprache der UNESCO statt. Der Tag wird seit dem Jahr 2000 zur Förderung sprachlicher und kultureller Vielfalt und Mehrsprachigkeit global gefeiert.
Hella Dunger-Löper, Präsidentin des Landesmusikrats Berlin, sagt: „Kommen Sie am 21. Februar zwischen 14 und 20 Uhr ins Humboldt Forum und nehmen sie Ihr liebstes Schlaflied professionell auf. Gemeinsam schaffen wir einen Fundus von Berliner Liedern, der den einmaligen kulturellen und sprachlichen Reichtum unserer Stadt und der Welt widerspiegelt.“
Die Vielfalt der gesammelten Lieder wird in einem geschützten Rahmen über die Online-Plattform des Endangered Languages Archive der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zugänglich gemacht und zusätzlich in den Sammlungen des Berliner Ethnologischen Museums (Humboldt Forum) langzeitarchiviert. Die gesammelten Lieder werden außerdem im Lauf des Jahres in Konzerten, Workshops und Ausstellungen präsentiert, um ihre Schönheit und Vielfalt sichtbar zu machen.
Termine für weitere Aufnahme-Sessions werden über die Webseite des Landesmusikrats Berlin bekannt gegeben.
Berlin schläft ein – erste Aufnahme-Session im Humboldt Forum
21. Februar, 14 – 20 Uhr, Humboldt Forum, Schloßplatz, 10178 Berlin
>>Hier können Sie sich für weitere Informationen und die Aufnahme-Sessions registrieren.
Ansprechpartnerin:
Franziska Stoff / Generalsekretärin
Tel.: 0163 1745 113
Der Landesmusikrat Berlin e.V. setzt sich für die Institutionen und Verbände ein, die das Berliner Musikleben prägen. Er vertritt und koordiniert die musikpolitischen Interessen seiner Mitglieder und berät den Senat und die Fraktionen im Berliner Abgeordnetenhaus. In eigenen Projekten wirkt der Landesmusikrat selbst in die Kulturlandschaft Berlin hinein. Dabei nimmt er besonders den musikalischen Nachwuchs in den Blick.