Die zweite Stufe ist geschafft: Vom 31. März bis zum 3. April stellten die Siegerinnen und Sieger der Berliner Regionalwettbewerbe ihr Können im Landeswettbewerb Jugend musiziert Berlin vor – nach zweijähriger Pause erstmals wieder vor Publikum. Die 22 Jurys vergaben 172 1. Preise, 84 2. Preise und 12 3. Preise. Von den erstplatzierten Musikerinnen und Musikern werden 112 zum Bundeswettbewerb weitergeleitet, der vom 2. bis 9. Juni in Oldenburg stattfinden wird. Gleichzeitig vergaben zahlreiche Sponsoren des Landeswettbewerbs Sonderpreise etwa für die Interpretation eines Werks der zeitgenössischen Musik oder für besondere Leistungen in Kategorien wie Alte Musik oder Komposition: Filmmusik. Die Spendeneinnahmen der Abschlussveranstaltung am 2. April gingen an die Ukraine-Hilfe des Deutschen Roten Kreuzes.
jZahlreiche Berliner Institutionen und Betriebe vergeben im Landeswettbewerb Sonderpreise. So ging der Sonderpreis der Landesmusikakademie Berlin, dotiert mit einer professionellen Studio-Aufnahme, an das Gitarrenduo Lea und Lilli Sturm; den Sonderpreis der Carl-Bechstein-Stiftung, je 500 Euro, gewannen die Duos Rahel Dumler (Querflöte)/Sofia Hovhanissyan (Klavier) und Elias Gallant (Horn)/Georg Malerius (Klavier). An den Cellisten Francisco Joui Karr ging der Sonderpreis von rbbKultur, der einen Produktionstag für eine Studioaufnahme und die Einladung in die Sendung „Talente und Karrieren“ umfasst. Alle Preisträgerinnen und Preisträger der Sonderpreise des 59. Landeswettbewerbs Jugend musiziert Berlin finden Sie unter diesem Link.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Landeswettbewerbs konnten im 59. Wettbewerb Workshop-Angebote des von Jeunesses Musicales entwickelten Formats „ETHNO“ wahrnehmen. Am Nachmittag des 3. April führten Hannah von Hübbenet und Leonard Petersen mit Moderatorin Georgia Haubrok eine angeregte Diskussion über den Berufsalltag des Komponierens von Filmmusik; die Kategorie Komposition: Filmmusik war in diesem Jahr zum zweiten Mal ausgeschrieben. Die Gäste berichteten von ihrem Alltag als Komponistin bzw. Komponist, von ihren Arbeitsweisen und dem kreativen Prozess des Filmmusikschreibens. So sei es etwa nicht ungewöhnlich, zu mehreren gemeinsam an einem Projekt zu arbeiten. In der Filmmusikbranche, so wurde auch deutlich, sind Frauen weiterhin stark unterrepräsentiert und die Genres noch geschlechterspezifisch aufgeteilt; es sei aber viel in Bewegung, Chancen zur Veränderung gebe es. Viele Fragen richtete das Publikum an die Gäste, unter anderem zur möglichen eigenen Zukunft in der Filmmusik, zum Studium und zu Trends, die sich für die kommenden Jahre abzeichnen. Eine Audio-Aufnahme der Diskussion können Interessierte hier nachhören.