Jugend musiziert Berlin: Berlins größter Musikwettbewerb startet am Wochenende (10.02.2025)

Anmelderekord – Neue Kategorie MENA (Middle East North Africa) – Hochkarätige Jury

Pressemitteilung | 10.02.2025

Jugend musiziert Berlin boomt. Besonders die Berliner Zusatzkategorien Bands, Beats & Rhymes, Singer/Songwriter und Interkulturelle Perkussion können einen enormen Zuwachs z.T. sogar eine Verdopplung der Teilnehmerzahlen verzeichnen.

Im Jahr 2025 wird zum ersten Mal die Kategorie MENA (Middle East North Africa) mit den Instrumenten Oud, Kanun und Nay im Landeswettbewerb ihr Podium finden, eine Erweiterung, die der kulturellen Vielfalt Berlins gerecht wird.

Das gesamte Jury-Team von Jugend musiziert Berlin repräsentiert den kulturellen Reichtum der Stadt. Mit Udo Dahmen, dem ehemaligen Direktor der Popakademie Mannheim, sowie Jens Eckhoff von der Band „Wir sind Helden“ sind erstmals auch auswärtige Juroren für die Popularmusik-Kategorien dabei.

Das Instrument des Jahres 2025 „Stimme“ wird bei Jugend musiziert Berlin durch die Solokategorie Gesang (Pop) mit allein 22 Auftritten in den Regionalwettbewerben und die Ensemblekategorie Vokalensemble besonders stark vertreten sein. Gerade die Regionalwettbewerbe sind ein wichtiges Instrument der Breitenförderung.

Die Präsidentin des Landesmusikrats Berlin, Hella Dunger-Löper, Staatssekretärin a.D. sagt: „Alle Berliner:innen sind herzlich eingeladen, die öffentlichen Wertungsspiele sowie die Konzerte der Preisträger:innen zu besuchen, die an vielen Standorten in ganz Berlin stattfinden. Überzeugen Sie sich selbst von der großen Leistungsbereitschaft und Hingabe Ihrer musizierenden Jugend!“

Laufend aktualisierte Termine finden Sie >>hier.

„Jugend musiziert“ ist ein dreistufiger, bundesweiter Wettbewerb, der allen Kindern und Jugendlichen aus dem nichtprofessionellen Musikbereich offensteht. 2025 findet er zum 62. Mal statt. Auf Berliner Regional- und Landesebene wird der Wettbewerb vom Landesmusikrat Berlin e.V. getragen. Der Bundeswettbewerb als dritte Stufe findet jedes Jahr in einer anderen Stadt Deutschlands statt, dieses Jahr in Wuppertal.

Ansprechpartner:innen

Christiane Wallendorf, Projektleitung Jugend musiziert Berlin

Clemens Koch, Projektleitung Jugend musiziert Berlin, Pop

Christina Bylow
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit


Der Landesmusikrat Berlin e.V. setzt sich für die Institutionen und Verbände ein, die das Berliner Musikleben prägen. Er vertritt und koordiniert die musikpolitischen Interessen seiner Mitglieder und berät den Senat und die Fraktionen im Berliner Abgeordnetenhaus. In eigenen Projekten wirkt der Landesmusikrat selbst in die Kulturlandschaft Berlin hinein. Dabei nimmt er besonders den musikalischen Nachwuchs in den Blick.

Test Alt
Offene Probe

Auch nicht-mitwirkende Zuhörer:innen sind herzlich willkommen.

Eine aktive Teilnahme ist nur mit vorheriger Anmeldung möglich. 

Alle Berliner Amateurmusiker:innen sind herzlich eingeladen, an der Offenen Probe am Samstagabend teilzunehmen. 

Exklusiv für den Orchestertreff werden der zweite und vierte Satz der 7. Sinfonie von Ludwig van Beethoven so arrangiert, dass auch Musiker:innen mit unterschiedlichen Zupfinstrumenten, Akkordeon und anderen im Original nicht besetzten Instrumenten mitspielen können. 

Es ist erwünscht, dass die Teilnehmer:innen Ensemble-Erfahrung mitbringen. 

Iván Fischer

ist Ehrendirigent des Konzerthausorchesters und als einer der visionärsten Musiker unserer Zeit bekannt.

Er war Chefdirigent des National Symphony Orchestras in Washington, Opéra National de Lyon und des Konzerthausorchesters Berlin, letzteres hat ihn zum Ehrendirigent ernannt. Ebenso ist er Honorary Guest Conductor des Royal Concertgebouw Orchestra, mit dem ihn eine jahrzehntelange Zusammenarbeit verbindet.  

Bei den Berliner Philharmonikern, dem Symphonieorchester des BR und dem New York Philharmonic Orchestra ist er regelmäßig zu Gast.

Nach einigen Gastauftritten in internationalen Opernhäusern, entschied er sich auch bei der Oper für einen Reformweg und gründete die Ivan Fischer Opera Company, mit der er unabhängige Opernproduktionen verwirklicht. Seit 2004 ist Iván Fischer auch als Komponist tätig, er schreibt meist vokale Musik mit kleinen Instrumentalensembles. 

Iván Fischer wurde 2013 zum Ehrenmitglied der Royal Academy of Music in London ernannt und ist Ehrenbürger von Budapest.

Noten
Hier finden Sie alle Noten für die offene Probe. Bitte bringen Sie sich Ihre Noten selbstständig, ausgedruckt und vorbereitet mit.
 
4. Satz
Zeit und Ort

Samstag, 28. September

18.30 bis 20 Uhr

Landesmusikakademie Berlin
Foyer des FEZ-Berlin

Straße zum FEZ 2, 12459 Berlin