40. Berliner Jazztreff

Save the Date: Der 40. Berliner Jazztreff wird am 23. November 2025 in der Kulturbrauerei stattfinden.

Eine Anmeldung zum Jazztreff wird ab dem 08.09.2025 möglich sein. Das entsprechende Anmeldformular wird dann hier auf der Website freigeschaltet.

39. Berliner Jazztreff

Danke! Der 39. Berliner Jazztreff hat am 24. November 2024 in der Kulturbrauerei stattgefunden.

Dank der zahlreichen Musiker*innen und Besucher*innen dürfen wir den Jazztreff als vollen Erfolg verbuchen. Auch konnten wir dank unserer Partner wieder tolle Förderpreise vergeben: Noisy Rooms, Jazz-Institut Berlin, Castalian Spring. Der Landesmusikrat Berlin ermöglichte einen Band-Workshop.

38. Berliner Jazztreff

Dankeschön! Das war der 38. Berliner Jazztreff am 26. November 2023 in der Kulturbrauerei!

Wir freuen uns in dritter Auflage wieder in der Kulturbrauerei den Jazztreff durchgeführt zu haben. Über 500 Besucher:innen haben 20 Bands über den gesamten Tag verteilt zugehört. Als Abschluss des Berliner Jazztreff spielte das Berliner JugendJazzOrchester. 

Jugend jazzt 2024

Auch in diesem Jahr hat die Landesbegegnung Jugend jazzt im Rahmen des Jazztreffs stattgefunden. Wir gratulieren dem Ensemble Blue Tiger Avenue, welches nun zur 20. Bundesbegegnung Jugend jazzt vom 9. – 12.05.2024 nach Dortmund fahren darf.


37. Berliner Jazztreff

Der 37. Berliner Jazztreff am 27. November 2022 in der Kulturbrauerei!

In Kesselhaus und Maschinenhaus haben 22 Ensembles von groß bis klein ihr Können einem zahlreichen Publikum präsentiert.

Wir gratulieren der United Bigband und Jazzinsula!

Im Rahmen der Landesbegegnung Jugend jazzt hat das Können der United Bigband die Jury überzeugt. Die United Bigband wird daher an der 19. Bundesbegegnung Jugend jazzt in der Kategorie Jazzorchester vom 18. bis 20.05.2023 in
Hamburg teilnehmen.

Erstmalig hat sich auch das Land Brandenburg beim Jazztreff mit dem Jazzorchester Jazzinsula präsentiert. Das Ensemble hat sich ebenfalls für Jugend jazzt qualifiziert.

Die United Bigband. Foto: Dovile Sermokas[/caption]

Von links nach Rechts: Daniel Lindenblatt (LMR Berlin) und Thorsten Müller (LMR Brandenburg). Foto: Dovile Sermokas
 

Nächste Termine

Derzeit gibt es keine aktuellen Termine.

Berichte

Derzeit gibt es hierzu keine Beiträge.

Test Alt
Offene Probe

Auch nicht-mitwirkende Zuhörer:innen sind herzlich willkommen.

Eine aktive Teilnahme ist nur mit vorheriger Anmeldung möglich. 

Alle Berliner Amateurmusiker:innen sind herzlich eingeladen, an der Offenen Probe am Samstagabend teilzunehmen. 

Exklusiv für den Orchestertreff werden der zweite und vierte Satz der 7. Sinfonie von Ludwig van Beethoven so arrangiert, dass auch Musiker:innen mit unterschiedlichen Zupfinstrumenten, Akkordeon und anderen im Original nicht besetzten Instrumenten mitspielen können. 

Es ist erwünscht, dass die Teilnehmer:innen Ensemble-Erfahrung mitbringen. 

Iván Fischer

ist Ehrendirigent des Konzerthausorchesters und als einer der visionärsten Musiker unserer Zeit bekannt.

Er war Chefdirigent des National Symphony Orchestras in Washington, Opéra National de Lyon und des Konzerthausorchesters Berlin, letzteres hat ihn zum Ehrendirigent ernannt. Ebenso ist er Honorary Guest Conductor des Royal Concertgebouw Orchestra, mit dem ihn eine jahrzehntelange Zusammenarbeit verbindet.  

Bei den Berliner Philharmonikern, dem Symphonieorchester des BR und dem New York Philharmonic Orchestra ist er regelmäßig zu Gast.

Nach einigen Gastauftritten in internationalen Opernhäusern, entschied er sich auch bei der Oper für einen Reformweg und gründete die Ivan Fischer Opera Company, mit der er unabhängige Opernproduktionen verwirklicht. Seit 2004 ist Iván Fischer auch als Komponist tätig, er schreibt meist vokale Musik mit kleinen Instrumentalensembles. 

Iván Fischer wurde 2013 zum Ehrenmitglied der Royal Academy of Music in London ernannt und ist Ehrenbürger von Budapest.

Noten
Hier finden Sie alle Noten für die offene Probe. Bitte bringen Sie sich Ihre Noten selbstständig, ausgedruckt und vorbereitet mit.
 
4. Satz
Zeit und Ort

Samstag, 28. September

18.30 bis 20 Uhr

Landesmusikakademie Berlin
Foyer des FEZ-Berlin

Straße zum FEZ 2, 12459 Berlin