Berliner Orchestertreff 2024

28./29 September in der Landesmusikakademie Berlin

12. Oktober im Konzertsaal der UdK Berlin

Wir zelebrieren den Spaß am gemeinsamen Musizieren! 

Der Berliner Orchestertreff gehört als größtes Amateurmusik-Festival Berlin zu den wichtigsten Ereignissen im kulturellen Leben der Stadt. Alle vier Jahre teilen die Ensembles hier ihre Freude am Musizieren, ihr Können und ihre Leidenschaft mit einem großen Publikum.

Der Berliner Orchestertreff 2024 war ein voller Erfolg: Am Wochenende 28./29. September haben 30 Orchester und Instrumentalensembles auf vier Bühnen mehr als 5000 Gäste in der Landesmusikakademie Berlin begeistert. Dazu kamen beim größten Festival der Berliner Amateurmusik etliche kostenfreie Workshops, ein Foyer voller Aussteller und ein umfangreiches Familienprogramm.

Ein besonderes Highlight war die Offene Probe unter der Leitung von Konzerthaus-Ehrendirigent Iván Fischer mit mehr als 150 Amateurmusiker:innen. Für dieses Ereignis waren zwei Sätze aus Beethovens 7. Sinfonie so arrangiert worden, dass auch Akkordeon- und Zupforchester intergiert werden konnten. Am Ende der intensiven und fröhlichen Probe stand der eindringliche Appell von Iván Fischer an alle Mitwirkenden, ihren Enthusiasmus fürs Musizieren an Familienmitglieder, Freundinnen und Freunde und überhaupt jeden weiterzugeben: „Ganz Berlin soll musizieren!“.

Als großes Finale wurde beim Abschlusskonzert im Konzertsaal der UdK Berlin am 12. Oktober noch einmal die beeindruckende Vielfalt der Berliner Amateurmusik gefeiert. So gab es die Möglichkeit, besonders beeindruckende Darbietungen des Orchestertreffs live im Herzen der Stadt zu erleben. radio3 I rbb-Moderatorin Anja Herzog führte versiert durch das stimmungsvolle Programm.

Schirmherrin des Orchestertreffs ist die Berliner Staatssekretärin für Kultur Sarah Wedl-Wilson.

Der nächste Orchestertreff findet 2028 statt. 

Eindrücke 2024

Konzerte

Offene Probe mit Iván Fischer

Workshops

Stände und Familienprogramm im Foyer

Abschlusskonzert in der UdK Berlin

Abschlusskonzert in der UdK

Am Samstag, dem 12. Oktober 2024 findet um 20 Uhr im Konzertsaal der UdK das Abschlusskonzert des Berliner Orchestertreffs 2024 statt.

Dieses besondere Konzert markiert den Höhepunkt des Festivals und feiert noch einmal die beeindruckende Vielfalt der Berliner Amateurmusikszene. Nach einem Wochenende in der Landesmusikakademie Berlin voller inspirierender Auftritte bietet das Abschlusskonzert die einmalige Gelegenheit, beeindruckende Darbietungen des Orchestertreffs noch einmal live im Herzen der Stadt zu erleben.

Auf der Bühne:

  • Jugendsinfonieorchester Marzahn-Hellersdorf
  • Cello.Orchester.Berlin
  • Teg’ler Zupforchester
  • Glockenspielorchester Berlin
  • Barockorchester der Musikschule Spandau
Universität der Künste Berlin
Hardenbergstraße 33
10623 Berlin
S/U Zoologischer Garten
Navigation
Tickets
  • Einzelticket 4,00 Euro
  • Familie ab 2 Personen Einzelticket pro Person 3,00 Euro
  • Einzelticket Leistungsempfänger*in 1,50 Euro
  • Einzelticket Behindertenbegleiter*in 0,00 Euro
Mit den Tickets hat man Zugang zum Foyer, zum Familienprogramm und zu allen Konzerten.
Für die Workshops und die Offene Probe bitte zusätzlich weiter unten auf dieser Webseite kostenfrei anmelden.
Kostenfreie Tickets für Konzerte und Familienprogramm

Mit den Tickets hat man Zugang zum Foyer, zum Familienprogramm und zu allen Konzerten.
Für die Workshops und die Offene Probe bitte zusätzlich weiter unten auf dieser Webseite kostenfrei anmelden.

Landesmusikakademie im FEZ-Berlin

Straße zum FEZ 2
12459 Berlin

Um Verkehrsstress zu vermeiden, nutzen Sie am besten öffentliche Verkehrsmittel:

  • S3-Bahnhof Wuhlheide + ca. 15 Minuten Fußweg
  • Vom S-Bahnhof Karlshorst TRAM 27 Richtung Krankenhaus Köpenick, Haltestelle FEZ
  • Vom S-Bahnhof Schöneweide TRAM 67, Richtung Krankenhaus Köpenick, Haltestelle FEZ
  • Vom S-Bahnhof Schöneweide TRAM 60, Richtung Friedrichshagen, Wasserwerk, Haltestelle FEZ

Detaillierte Anfahrtsbeschreibung für ÖPNV und mit dem PKW 

Feedback

Wie hat Euch der Orchestertreff 2024 gefallen? 

Wir freuen uns genauso über Lob wie Kritik. 

Einfach hier eintragen: 

 

Offene Probe mit Iván Fischer

Alle Berliner Amateurmusiker:innen sind herzlich eingeladen, an der Offenen Probe am Samstagabend teilzunehmen.

Geleitet wird sie diesmal von Iván Fischer, Ehrendirigent des Konzerthausorchesters Berlin und eine der innovativsten Künstlerpersönlichkeiten unserer Zeit.

Exklusiv für den Orchestertreff werden der 2. und 4. Satz der 7. Sinfonie von Ludwig van Beethoven so arrangiert, dass auch Musiker:innen mit unterschiedlichen Zupfinstrumenten, Akkordeon und anderen im Original nicht besetzten Instrumenten mitspielen können.

Noten: Partitur 2. Satz | Partitur 4. Satz | Einzelstimmen

Es ist erwünscht, dass die Teilnehmer:innen Ensemble-Erfahrung mitbringen. 

Vielfältiges Programm

Mehr als 30 Kurzkonzerte auf vier Bühnen
Das Publikum hat die einzigartige Möglichkeit, auf insgesamt 4 Bühnen die unterschiedlichsten musikalischen Besetzungen in kurzen Schnupperkonzerten kennenzulernen. Es präsentieren sich große und kleine Sinfonieorchester, Zupf- und Gitarrenorchester, Akkordeonorchester, Big Bands, Blasorchester, Posaunenchöre, ein Fanfarenzug, eine Drumline und sogar ein 100-köpfiges Cello-Orchester!
Das musikalische Niveau ist hoch: Innerhalb des Orchestertreffs findet der Landesorchesterwettbewerb statt – mit der Möglichkeit zur Weiterleitung zum Deutschen Orchesterwettbewerb 2025.

Öffentliche kostenfreie Workshops
Die vielfältigen und hochklassigen Workshops bieten sowohl Musiker:innen mit instrumentalen Vorkenntnissen als auch Besucher:innen ohne jegliche Erfahrung im Instrumentalspiel sowohl kurze Schnupper-Einblicke als auch Weiterbildungsmöglichkeiten. 

Buntes Familienprogramm, empfohlen für Kinder ab 2 Jahren
Das originelle Programm für Kinder gibt Eltern die Möglichkeit, den Besuch des Orchestertreffs als vergnüglichen Familienausflug zu planen. 

Das Foyer als Ort der Begegnung
Während des Orchestertreffs ist die Landesmusikakademie den ganzen Tag geöffnet. Die Cafeteria bietet ein reichhaltiges Angebot an Speisen und Getränken. Zentraler Begegnungsort ist das Foyer. An den Informationsständen der Mitglieder des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes und des Landesmusikrats Berlin e.V. sowie weiterer Kooperationspartner lässt es sich leicht miteinander ins Gespräch kommen.

Programmheft und Zeitplan
PROGRAMMHEFT
Handy-Version
PROGRAMMHEFT
Desktop-Version
ZEITPLAN
Programm: Samstag, 28. September 2024
Programm: Sonntag, 29. September 2024
Die Jurys
„Jugendsinfonieorchester und Offene Besetzungen“ am Samstag
  • Jürgen Bruns

    Dirigent
    Künstlerischer Leiter der Kammersymphonie Berlin

  • Symeon Ioannidis

    Dirigent und Pianist
    Chefdirigent der Studentenphilharmonie Tübingen und des Freien Orchesters Berlin
    Gastdirigent an der Staatsoper Unter den Linden und der Komischen Oper Berlin

  • Martin Krause

    Solo-Schlagzeuger
    Filmorchester Babelsberg

  • Thea Nielsen

    Flötistin
    Querflötenlehrerin an der Leo Kestenberg Musikschule in Tempelhof-Schöneberg
    Koordination Bläser und Registerproben Holz bei der Orchesterschule der LKMS

  • Heidi Wessel-Maier

    Hornistin
    Instrumentalpädagogin und Ensembleleiterin an der Musikschule City West

„Bläser:innen und Akkordeon“ am Samstag
  • Ahmad Al Mohammad

    Fagottist
    Filmmusikkomponist
    Music Producer

  • Gudrun Block

    Fachlehrerin für Akkordeon an der Musikschule Havelland in Falkensee
    Leiterin des Akkordeon Ensemble Falkensee
    Mitglied im Landesvorstand des DHV Brandenburg

  • Jörg Hofmann

    Tenorhornist/Baritonist
    Dirigent des Spandauer Blasorchester 1960
    Orchestermusiker im Stabsmusikkorps der Bundeswehr

  • Elisabeth Matthiesen

    Landesposaunenwartin in der EKBOt

  • Konrad Nauck

    Lehrer für Klarinette/Saxophon an der Joseph-Schmidt-Musikschule
    Solistisch und kammermusikalisch tätig (u.a. Saitenensemble Steglitz, Karlshorster Salonsextett und Hauptstadt-Tenöre)

„Zupforchester“ am Sonntag
  • Prof. Joël Betton

    Ehemaliger Dozent für klassische Gitarre an der Universität der Künste Berlin
    Ehemaliger Dirigent des Landeszupforchesters Berlin
    Ehemaliger Landesmusikleiter BDZ Berlin

  • Maria Bogdanova

    Dozentin für Mandoline an der Universität der Künste Berlin

  • Jeanette Mozos del Campo

    Mandolinistin
    Musikpädagogin
    Hochschule für Musik und Tanz Köln/TU Dortmund/ Musikschule Bochum

  • Thomas Papenfuß

    Gitarrenlehrer und Ensembleleiter an der Musikschule Spandau

  • Martin Zeller

    Musiker
    Komponist
    Gitarrenlehrer an der Musikschule BerlinReinickendorf

„Sinfonische und Offene Besetzungen“ am Sonntag
  • Andreas Hick

    Streicher (ehemals Staatsorchester Frankfurt/Oder)
    Dirigent und Musikpädagoge (u.a. Orchesterleiter am Canisius-Kolleg)

  • Henning Kussel

    Erster Studienleiter an der Komischen Oper Berlin

  • Tom Pielucha

    Trompeter (u.a. bei Hauptstadtblech)
    Orchestermanager an der Universität der Künste Berlin
    Dirigent und Instrumentalpädagoge

  • Christiane Silber

    Dirigentin
    Dozentin für Dirigieren an der Filmuniversität Babelsberg
    Musikalische Leitung der cappella academica der HumboldtUniversität zu Berli

  • Sabine Wüsthoff

    Ehemalige Leiterin der Chorschule Berliner Mädchenchor
    Dirigentin (u.a. des Schöneberger Kammerorchesters und des Vokalconsort des BMC)
    Komponistin

„Jazz und Global Music“ am Sonntag
  • Kathrin Jäger

    Harfenistin und Pianistin
    Instrumentalpädagogin, Mentaltrainerin und Lampenfiebercoach
    Referentin für Fortbildung und Talentförderung am Servicezentrum Musikschulen Berlin

  • Juliana Kohl

    Saxophonistin
    Dirigentin (u.a. der Zentralkapelle Berlin)
    Musikpädagogin

  • Joachim Litty

    Präsidiumsmitglied Landesmusikrat Berlin: Projektzuständigkeit für Jazz und Neue Musik

  • Simon Rumpf

    Schlagzeuger, Marimbaspieler und Ableton Operator
    Schlagzeuglehrer an der Musikschule Paul Hindemith Neukölln
    Live aktiv in diversen Projekten

Sonderpreise

Wir freuen uns sehr, dass wir folgende Sonderpreise an die teilnehmenden Ensembles ausloben können:

Die Sonderpreise werden vom Landesmusikrat in Abstimmung mit den Jurys beim Abschlusskonzert in der UdK vergeben.
Mitmachen! Ensemble-Teilnahme mit und ohne Wettbewerb

Ensembles haben unterschiedliche Möglichkeiten, sich beim Orchestertreff zu präsentieren:

1. Im Wettbewerb
Im Rahmen des Landeswettbewerbs am 28./29. September können sich alle Ensembles für den Deutschen Orchesterwettbewerb qualifizieren, der vom 14. bis 21. Juni 2025 in Mainz und Wiesbaden stattfindet. Alle teilnehmenden Musikgruppen werden von der Jury mit Punkten bewertet und führen mit Jurymitgliedern ein Feedbackgespräch.

2. Mit Jury-Feedback aber ohne Wertung
Ensembles, die sich nicht am Auswahlverfahren für den Deutschen Orchesterwettbewerb beteiligen möchten, können am 28./29. September trotzdem vor einer Jury (und Publikum) auftreten und im Anschluss mit den Jurymitgliedern ein Feedbackgespräch führen.

3. Einfach so!
Oder Ensembles konzertieren am 28./29. September ohne Jury-Beobachtung. Sie präsentieren sich und ihr Wirken dem interessierten Publikum und kommen so in direkten Kontakt mit potentiellen Mitwirkenden oder Gästen für zukünftige Konzerte.

Es gibt keine Anmeldegebühren für die Ensembles. 

Ausschreibung Orchestertreff 2024

Eingeladen sind alle nicht-professionellen instrumentalen Amateurensembles und -orchester, die ihren Sitz und ihr Tätigkeitsfeld im Land Berlin haben. 

Es sind auch Ensembles mit Sänger:innen willkommen, wenn ein Großteil aller Mitwirkenden ein Instrument spielt.

Bei einer Teilnahme am Wettbewerb darf der Anteil der Profimusiker:innen  maximal 20 Prozent der Mitwirkenden betragen. 

Für Chöre und Vokalensembles veranstaltet der Landesmusikrat Berlin alle vier Jahre den „Berliner Chortreff“, weshalb sie beim Orchestertreff nicht teilnehmen können.

Träger von „Gemeinsame Sache: Musik“

Träger des Projekts „Gemeinsame Sache: Musik“ ist der Landesmusikrat e.V.

Förderer:innen von „Gemeinsame Sache: Musik“

Wir danken der Lotto Stiftung Berlin für die großzügige Förderung von „Gemeinsame Sache: Musik“!

Die satzungsgemäßen Aufgaben des Landesmusikrates werden gefördert durch die Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Der Deutsche Paritätische Wohlfahrtsverband Landesverband Berlin e.V. ist geschätzter und wichtiger Partner. 

Kontakt

Landesmusikrat Berlin e.V.

Karl-Marx-Straße 145, 12043 Berlin

orchestertreff@landesmusikrat-berlin.de