Instrument des Jahres 2025: Die Stimme

In einem spannenden Zusammenspiel aus Muskeln, Stimmlippen und Knorpel im Kehlkopf entsteht die für jeden Menschen einzigartige Stimme. Sie kann tönen, flüstern, sprechen, singen und noch so viel mehr. Und so kann jede*r das „eingebaute“ Instrument ganz individuell hörbar machen und einsetzen. Höchste Zeit also, dass die Landesmusikräte dieses außergewöhnliche Instrument ein Jahr lang in Szene setzen.

Die Stimme verbindet uns Menschen auf der ganzen Welt. Sie überwindet kulturelle, sprachliche und geografische Grenzen und schafft eine gemeinsame Basis für Kommunikation und gegenseitiges Verständnis. Und sie ist in nahezu jedem musikalischen Genre, das der Globus zu bieten hat, zuhause. Also ganz gleich, wo wir uns befinden und welche Musik wir im Ohr haben, unsere Stimmen ermöglichen es uns, Gedanken, Gefühle und Ideen auszutauschen und so eine tiefere Verbindung zueinander aufzubauen. Die Stimme ist auch das erste Instrument, dessen wir uns bedienen, wenn wir als soziale Wesen miteinander umgehen, wenn wir unsere Gesellschaft gestalten oder Politik verändern wollen. Das soziale und das musikalische Instrument sind schwer abgrenzbar ineinander verwoben. Es ist das Instrument, das uns zu Menschen macht.

Und nicht nur der Mensch hat eine Stimme. Auch im Tierreich erleben wir die farbenfrohsten und faszinierendsten Klänge. Von den melodischen Gesängen der Vögel bis hin zu den kilometerweit tragenden Rufen der Wale – die Stimmen der Tiere bereichern jeden Tag unsere Welt. Freuen Sie sich mit uns auf das Jahr der Stimme und hinterlassen Sie 2025 Ihren ganz persönlichen akustischen Fingerabdruck!

Download: Logos zum Projekt IdJ 2025 – Die Stimme (ZIP-Datei, 3,8mb)

Pressekonferenz am 15. Januar 2025
Veranstaltungskalender für das Jahr der Stimme
Instrument des JahresWORKSHOP: Stimmimpro offene Gruppe
Detailseite Datum:06.02.2025 Uhrzeit:ganztägig Ort:Buchholzer Strasse 16. Veranstalter:Von Ohr zu Ohr

Stimmimpro im Prenzlberg: offene Gruppe

Wir alle tragen ein wunderbares, körpereigenes Instrument in uns - unsere Stimme!

Die Gruppe und eine annehmende Atmosphäre unterstützen uns dabei, Hemmungen zu überwinden und ins unbeschwerte Spielen zu kommen. So kommen wir immer mehr in Kontakt mit einem weiteren Schatz, den wir in uns tragen: unserer eigenen Musik!


Gemeinsam mit Cornelia Voss (Ganzheitliches Stimmcoaching) biete ich regelmäßig donnerstags von 18:30 bis 20:30 verschiedene Möglichkeiten, in die Welt der Stimmimprovisation in der Gruppe einzutauchen.

Offene Gruppe (in der Regel jeden 1. und 3. Donnerstag - ohne Anmeldung)


Bitte sorgt für bewegungsfreundliche Kleidung, bringt warme Socken und Getränke mit.

Verbindliche Anmeldung erwünscht, spontanes Aufschlagen möglich.


15-25 € pro Abend (Schnupperpreis beim ersten Mal: 5€)

Der Eingang zum Raum in der Buchholzer Strasse 16 liegt an der Ecke

Buchholzer/Greifenhagener Strasse


06
FEB
Instrument des JahresCHOR: RUBIK - choreografiertes Konzert
Detailseite Datum:09.02.2025 Uhrzeit:18:00 Uhr Ort:St. Johanniskirche, Alt-Moabit 25, 10559 Berlin Veranstalter:Mädchenchor der Singakademie Berlin

Der renommierte baskische Chordirigent Basilio Astúlez wird auf unsere Einladung hin nach Deutschland kommen, um in einer intensiven Zusammenarbeit mit dem Clara-Schumann-Kinder- und Jugendchor Berlin,

dem Mädchenchor der Sing-Akademie zu Berlin sowie dem Berliner Mädchenchor ein außergewöhnliches und facettenreiches Programm zu erarbeiten. Über vier Tage hinweg werden wir unter seiner Leitung ein

vielseitiges Programm erarbeiten, das die Grenzen traditioneller Chormusik erweitert.


Basilio Astúlez ist international bekannt für seine innovativen Inszenierungen, die Chor, Gesang und Choreografie zu einem einzigartigen Gesamterlebnis verbinden.

Freuen Sie sich auf ein Abschlusskonzert, das musikalisch und visuell begeistern wird.


Gefördert durch die Projektförderung 2025 des Chorverbandes Berlin


Ticket: 10 Euro https://www.eventbrite.de/e/rubik-tickets-1204767314469

09
FEB
Instrument des JahresAngela ORDU & FREE SPIRITZ Konzert & Ladies Jam Session
Detailseite Datum:12.02.2025 Uhrzeit:18:00 Uhr — 20:30 Uhr Ort:Pfefferberg Haus 13, Schönhauser Alle 176, 10119 Berlin Veranstalter:Angela Ordu

Angela ORDU & FREE SPIRITZ

Konzert & Ladies Jam Session

Multikulturelle Frauenband

Afrobeat, Reggae, Blues, Afro-Brazilian

Produktion: Handiclapped & PINC Music


Angela Ordu & FREE SPIRITZ (siehe www.angela-ordu.com) konzertieren mit:

Angela Ordu – Voc, Kalimba, Shakers (NG/DE)

Daniela Barilas – Voc, Keys, Bass, Guitar, Drums (Ven)

Ria Rother – Drums, Bass (DE)

Beatriz Ferreira Magalhaes – Voc, Guitar, Perc (Br)

Louie Remo – Voc, Drums, Guitar, Bass, Keys (USA) Carmen Zoum -Voc, Poet (Congo, FR)


Im 2. Set laden wir Berliner Musikerinnen zur Ladies Jam Session ein.

Tickets: 5 Euro (Abendkasse)

12
FEB
Instrument des JahresJahresgruppe der Akademie Aquabella
Detailseite Datum:21.02.2025 — 09.11.2025 Uhrzeit:ganztägig Ort:Chachachicas, Hasenheide 9, 10967 Berlin Veranstalter:Aquabella Acapella

Jahresgruppe der Akademie Aquabella. Sieben Fortbildungswochenenden für Stimme, Bühnenpräsenz, Rhythmus - eine musikalische Reise durch Afrika, Georgien, Lateinamerika


Ihr wolltet schon immer freien Herzens singen und vielsprachige Lieder lernen? Ihr habt Lust auf Bodypercussion und eine Gruppe, die euchunterstützt nd mit der ihr gemeinsam und voneinander lernt? Ihr  habt Fragen zu Bühnenpräsenz, Lampenfieber und Körpersprache? Dann kommt zur Jahresgruppe der Aquabella Akademie. An sieben Workshop-Wochenenden arbeiten Bettina Stäbert und ein*e Expert*in ihres Faches an Methoden zur Lieddidaktik, zu Rhythmus, Körpersprache und Bühnenpräsenz. Wir lernenLieder aus der ganzen Welt und setzen uns mit Sprachen, Gesangstechnikenund denn zugrunde liegenden Rhythmen  auseinander.


Termine: 

21.-23.2.| 4.-6.4.| 16.-18.5.| 13.-15.6.| 11.-13.7.| 12.-14.9.| 7.-9.11.| Immer Freitag Abend-Sonntag Nachmittag

Preis: 225 Euro pro Termin, 1575 Euro alle Termine


21
FEB
Instrument des JahresWORKSHOP: Democracy
Detailseite Datum:22.02.2025 Uhrzeit:10:00 Uhr — 17:00 Uhr Ort:Studio Angi Domdey, Jonasstr. 8, 10551 Berlin

Der Gesangsworkshop mit dem Song "Democracy"(Pop-Soul-Song) ist die 1. Veransttaltung aus Angi Domdey's Jahresprogramm 2025 mit dem Titel:

"Deine Stimme zur Welt - mit Gesang dich selbst und die Welt verändern."

Am 22.02.2025, einen Tag vor der Deutschlandwahl, trainieren wir von 10-17 Uhr positiven Powergesang zum Thema Demokratie. Die TeilnehmerInnen lernen im Song moderne stilistische Gesangselemente von Pop bis Jazz anzuwenden. Mit meiner "Ganz-Körper-Gesangstechnik in der Bewegung" bringen wir powervoll auch den Inhalt des Songs auf die Bühne, der zur Zeit unsere Gesellschaft tief bewegt: Die Demokratie! Wir trauen uns für sie unsere Stimme laut, mitreißend, aber auch gefühlvoll zu erheben. Gemeinsam und Solo.

Extra Thema heute zum psychologischem Know-How:

Bühnenpräsenz und Charisma entwickeln, sich selbst ermutigen, Ängste überwinden und das Publikum (die anderen TeilnehmerInnen!) überzeugen und mitreißen.


Wir performen mit Gesangsanlage, Mikros usw. und lernen damit umzugehen. Es gibt eine Mittagspause gegen 13 Uhr mit einem leckeren gemeinsamen Essen. Auch für Vegetarier. Es gibt ein Abschlusskonzert aller Mitwirkenden.

Kosten: 95€

Anmeldung:

22
FEB
Instrument des JahresKONZERT : Goldtücke Level XXV Jazzvocals
Detailseite Datum:22.02.2025 Uhrzeit:19:00 Uhr Ort:WABE Veranstalter:WABE

Müde nach dem langen Winter? Die JAZZVOCALS - ein A-capella-Chor aus Berlin - kurbeln das neue Jahr musikalisch kräftig an und präsentieren sich gleich zu Jahresbeginn mit einem neuen Programm und „frisch vergoldet“. Sie dürfen sich auf neue Songs, Lieblingsstücke und klangliche Neuentdeckungen in kleinen und großen Besetzungen freuen. Außerdem erfahren Sie, wie man ein goldenes Diplom beim Chorwettbewerb gewinnen kann, wenn alles schon verloren scheint und warum die JAZZVOCALS vielleicht schon bald Irland und Schweden erobern dürfen.


Tickets: 

Abendkasse 17, 50 Euro /erm. 10 Euro

Online Tickets: WABE Tickets


22
FEB
Instrument des JahresKONZERT : Notenbüchlein für Anna Magdalena Bach
Detailseite Datum:23.02.2025 Uhrzeit:18:00 Uhr Ort:Zitadelle Spandau, italienische Höde Veranstalter:Kulturhaus Spandau

Anna Magdalena Bach war eine der besten Sängerinnen ihrer Zeit, konnte allerdings als Ehefrau des Leipziger Thomaskantors nicht mehr öffentlich auftreten. Ihr Mann Johann Sebastian Bach widmete ihr 1725 ein Notenbüchlein, in das nach und nach „Lieblingswerke“ eingetragen wurden. Mit Miriam Feuersinger ist eine der derzeit führenden Bach-Sopranistinnen in Spandau zu Gast und wird Auszüge aus dem Notenbüchlein sowie weitere Kompositionen von Bach singen. Als exquisites Ensemble ist das Capricornus Consort Basel dabei, das mit seinem unverwechselbaren Streichersound den Abend bereichern wird.

Tickets: SPAM - 1725 Notenbüchlein Anna Magdalena Bach - Capricornus Consort Tickets, Sun, Feb 23, 2025 at 6:00 PM | Eventbrite

23
FEB
Instrument des JahresVORTRAG: Das Lächeln der alten Italiener überwunden ...
Detailseite Datum:27.02.2025 Uhrzeit:15:00 Uhr Ort:Seminarraum Staatliches Institut für Musikforschung, Tiergartenstraße 1, Eingang Ben-Gurion-Straße, 10785 Berlin Veranstalter:Staatliches Institut für Musikforschung, Musikinstrumenten-Museum

Bernhard Rainer von der Kunstuniversität Graz stellt sein Forschungsprojekt "Untersuchung zur Entwicklung der Gesangstechnik anhand deutscher Quellen des 19. Jahrhunderts" vor.


Zum Referenten

Seine Neugier auf die Musik vergangener Zeiten und das Bestreben aus der Geschichte für das Hier und Jetzt zu lernen, hat Bernhard Rainer zu einem vielseitigen und individuellen Vertreter der Alten Musik-Bewegung werden lassen. Nach einem klassischen Posaune-Studium und Tätigkeiten in zahlreichen Orchestern und Ensembles der internationalen OriginalklangSzene folgte eine intensive Beschäftigung mit Renaissanceinstrumenten sowie Gesang. In den letzten Jahren ist zudem musikwissenschaftliche Forschung zu einem zentralen Beschäftigungsfeld geworden. Durch die Verbindung von Theorie und Praxis ist Bernhard Rainer heute ein typischer scholar – performer auf dem Gebiet der historisierenden Aufführungspraxis.

Eintritt frei

27
FEB
Instrument des JahresBildungsprogramm Sing! des Rundfunkchores Berlin in Kooperation mit der Landesmusikakademie Berlin
Detailseite Datum:28.02.2025 — 02.03.2025 Uhrzeit:14:00 Uhr — 15:00 Uhr Ort:Landesmusikakademi Berlin Veranstalter:Runfunkchor Berlin

In der Fortbildungsreihe »SING! Berlin – Lebendige und motivierende Kinderchorarbeit an Grundschulen« werden Methoden und Übungen für die Chorarbeit an Grundschulen vermittelt. Dabei werden grundlegend die Themen Aufbau eines Kinderchores, Liedrepertoire und Stimmbildung behandelt. Es wird gezeigt und erprobt, wie Kinder mit unterschiedlichen musikalischen Voraussetzungen für das gemeinsame Singen begeistert und individuell gefördert werden können. Dabei erhalten Sie Einblicke in das Bildungsprogramm SING! des Rundfunkchores Berlin. Der Kurs beginnt mit einer Hospitation bei einem Grundschulchor. Neben den grundlegenden Themen richtet sich der Fokus auf Sing-Events wie Schulsingen, offene Singen und Kiezkonzerte. Es dreht sich um die Vermittlung der vokalen Bühnenkultur, Organisation und Programmierung von Konzerten sowie die Gestaltung von Proben und der Vorbereitung auf die Auftritte.


TERMINE/ ABLAUF:

Freitag, 28.02.2025, 14:00 – 18:00 Uhr: Hospitation bei einem Chor an einer „SING!“-Schule in Berlin

Samstag, 01.03.2025, 10:00 – 18:00 Uhr: Landesmusikakademie Berlin

Sonntag, 02.03.2025, 10:00 – 15:00 Uhr: Landesmusikakademie Berlin


ANMELDUNG: | 030 / 202 987 573

 www.rundfunkchor-berlin.de/sing-fortbildung/

28
FEB
Instrument des JahresKONZERT : The Woman Question
Detailseite Datum:01.03.2025 Uhrzeit:18:30 Uhr Ort:Villa Elisabeth Veranstalter:Sonus Feminae

Am 1. März 2025 eröffnet die Konzertreihe SONUS FEMINÆ ihre Saison in der Villa Elisabeth mit dem facettenreichen, literarisch-musikalischen Abend THE WOMAN QUESTION. Im Mittelpunkt steht nicht nur Christine de Pizans bahnbrechendes Werk „Das Buch der Stadt der Frauen“, ein Meilenstein der feministischen Literatur aus dem Jahr 1405, sondern auch die „Querelles des Femmes“, der hitzige Geschlechterstreit der frühen Neuzeit.

Das Ensemble Cité des Dames wird an diesem besonderen Abend vom Gastensemble Trio Tiefsaits unterstützt. Aufgeführt werden u.a. Werke aus der Sammlung von Margarete von Österreich, Kompositionen von Maddalena Casulana sowie Barbara Strozzi. Dabei werden die Werke nicht nur gespielt, sondern in einen lebhaften Dialog mit historischen Textausschnitten gebracht, welche durch Sprecherin Cathrin Romeis zum Leben erweckt werden und das Publikum in die Debatten und Gedankenwelten des Mittelalters und der frühen Neuzeit eintauchen lassen. 

Prof. Margarete Zimmermann wird mit einem aufschlussreichen Vortrag zusätzliche Einblicke in die historischen und literarischen Facetten der „Querelles des Femmes“ bieten. Dieser Konzertabend verspricht eine beeindruckende Verschmelzung von Musik, Literatur und Wissenschaft unter der Regie von Iñigo Giner Miranda, der das Publikum auf eine intellektuell wie künstlerisch bereichernde Reise mitnimmt.

Tickets: Tickets für Sonus Feminae #4 - The Woman Question am 01.03.2025 in Villa Elisabeth, Berlin | Ticketshop des Kultur Büro Elisabeth


01
MÄR

Wir möchten das Jahr der Stimme gemeinsam mit Ihnen feiern. Im zentralen Online-Veranstaltungskalender des Landesmusikrats weisen wir auf Ihre Veranstaltung hin. Bitte tragen Sie Ihre Veranstaltung hierfür in diesem Formular ein. Herzlichen Dank!

Singen in der Familie

Berlin schläft ein

Aufruf: Schickt uns eure Schlaflieder!

Habt ihr ein besonderes Schlaflied, das euch in der Kindheit gesungen wurde oder das ihr euren eigenen Kindern vorsingt? Dann macht mit bei unserer Initiative „Berlin schläft ein“! Gemeinsam mit zahlreichen Kooperationspartnern möchten wir Schlaflieder aus allen Kulturkreisen und Sprachen sammeln, präsentieren und archivieren – denn Schlaflieder sind weit mehr als nur ein Weg zum Einschlafen. Sie verbinden Generationen, vermitteln Geborgenheit und fördern das Singen in den Familien.

Wir suchen Schlaflieder in allen Sprachen, Dialekten und musikalischen Stilen. Egal, ob es ein traditionelles Lied ist, das in eurer Familie weitergegeben wurde, oder ein eigenes Lied, das ihr selbst erfunden habt – wir freuen uns über jedes Lied!

Schickt uns:

  • Den Liedtext
  • eine kurze Audioaufnahme (z. B. mit dem Handy aufgenommen)
  • Informationen zur Herkunft des Liedes (z. B. aus welcher Region oder Kultur es stammt)

Lasst uns gemeinsam die Vielfalt der Berliner Schlaflieder entdecken und bewahren!

Einsendungen bitte an:

Wir freuen uns auf eure Beiträge!

 

Babykirchenlieder

Mit dem Projekt „Babykirchenlieder“ sowie durch zahlreiche Angebote zum Eltern-Kind-Singen setzt sich auch die evangelische Kirche aktiv dafür ein, das Singen in den Familien zu stärken. Diese Angebote vermitteln nicht nur musikalische Freude, sondern bieten den Familien auch wertvolle Rituale und „Seelenfutter“ für den Alltag. Durch das gemeinsame Singen erhalten Kinder schon in den ersten Lebensjahren die Möglichkeit, ihre eigene Stimme zu entdecken und weiterzuentwickeln. Mehr Infos: https://www.kirchenmusik-ekbo.de/landessingwartin/baby-psalm-baby-kirchen-lieder

Unsere Schirmherrin

Jocelyn B. Smith

Jocelyn B. Smith (*New York, 1960) lebt seit über 30 Jahren in Deutschland. Sie hat mehr als 3.000 Live-Konzerte gegeben und mit unterschiedlichsten Künstlern wie Lenny White, Till Brönner, Falco und Alphaville sowie mit Komponisten wie Mikis Theodorakis, Heiner Goebbels und Zülfü Livaneli zusammengearbeitet.

1995 erhielt sie die Goldene Schallplatte für den Titelsong des Disney-Films „Der König der Löwen“. 1998 wurde sie von der International Federation of the Phonographic Industry mit dem Jazz Award für ihre CD „Blue Lights and Nylons“ ausgezeichnet. Ihre Plattenfirma Blondell Productions produzierte über 10.000 Exemplare der CD.

2006 startete Jocelyn ihr philanthropisches Projekt und gründete den Chor „Different Voices of Berlin“ in einem Nachbarschafts- und Gemeinschaftszentrum gegen Armut und soziale Ausgrenzung in Berlin-Kreuzberg, in der „Gitschiner 15“. Sie ist außerdem Gründerin des gemeinnützigen Vereins „Yes We Can e.V.“ (2008), der sich für nachhaltigen Schutz und Unterstützung von Kindern einsetzt, sowie des humanitären Projekts „Shine A Light“.

2011 wurde Jocelyn eingeladen, „Amazing Grace“ bei der Berliner Gedenkveranstaltung zum 11. September am Brandenburger Tor zu singen. Die Aufführung wurde weltweit von CNN übertragen. Sie trat außerdem beim letzten Konzert im „Tränenpalast“ an der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze auf, vor Gästen wie Erzbischof Desmond Tutu, Angela Merkel, den US-Präsidenten Barack Obama und Bill Clinton, dem deutschen Bischof Wolfgang Huber, Mitgliedern des Deutschen Bundestages sowie den Bundespräsidenten Roman Herzog und Horst Köhler.

2015 veröffentlichte Jocelyn ihr 30-jähriges Jubiläumsalbum „My Way“ mit einem Konzert im Berliner Dom. Sie ist Botschafterin des „Help 4 People e.V.“ (Flüchtlingshilfswerk) und der Björn Schulz Stiftung (Sonnenhof Kinderhospiz). Mit ihrer Initiative „Shine A Light“ setzt sie sich für mehr Menschlichkeit und Toleranz ein. 2016 trat sie gemeinsam mit dem international renommierten Bariton Thomas Quasthoff in Wien auf, im Rahmen der „Shine A Light Ambassadorship Honoring Tour“.

2018 wurde Jocelyn für ihr soziales Engagement von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.

Mitsingen

Ihr wollt gemeinsam singen und neue Lieder entdecken?
Wir stellen hier künftig verschiedene Mitsing-Angebote in Berlin vor, bei denen jeder mitmachen kann – ob jung oder alt, ob Anfängerin oder erfahrener Sängerin. Von Eltern-Kind-Singen über Singkreise bis hin zu Chören und Sing Alongs für Erwachsene ist alles dabei!

Finden Deinen Chor – Chorverband Berlin e.V.

Berlin Singt | SingAlong – Das große Mitsing-Event in Berlin

Sing dela Sing Alle singen allnight long

Gesang und Chor – Berlin.de Kinderchöre, Welcome-Chor für Erwachsene, Vokales Mädchenensemble der  Musikschule Fanny Hensel

Blog

Hier entsteht bald ein Blog zum Thema Stimme. Die ersten Beiträge befinden sich noch in der Vorbereitung. Bis dahin finden Sie bei uns bereits einige Berichte über die Stimme und unsere Schirmherrin Jocelyn B. Smith.

Der Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins (VÖBB) bietet ein vielfältiges Angebot rund um das Thema Stimme – in seinen Musikbibliotheken und darüber hinaus. Mit Konzerten, Veranstaltungen und Medienpräsentationen wird die faszinierende Welt des Singens gefeiert.

Der VÖBB stellt eine große Auswahl an digitalen und gedruckten Noten sowie zahlreiche Bücher über das Singen bereit. Große Meisterinnen aller „Stimmfächer“ laden dazu ein, die eigene Stimme neu zu erkunden. Auch spezielle Wünsche von fortgeschrittenen Sängerinnen können erfüllt werden.

Ob Vinyl, CD oder Streaming – der VÖBB bietet auf dem Medium Ihrer Wahl eine breite Auswahl an Musik zum Hören. Darüber hinaus unterstützt der VÖBB bei der individuellen Suche vor Ort und nimmt gerne Anschaffungsvorschläge entgegen.

Weitere Informationen und aktuelle Thementipps finden Sie unter: www.voebb.de/thementipps.

Der VÖBB freut sich auf Ihren Besuch!

 

Archiv

Hier geht es zu den Archivseiten der Instrumente des Jahres seit 2010: 

Kontakt

BERNADETT KIS
Projektleitung Instrument des Jahres (2025 Stimme, 2026 Akkordeon, 2027 Synthesizer)

T: +49 (0)176-706-514-96

Landesmusikrat Berlin e.V.
Karl-Marx-Straße 145, 12043 Berlin

Test Alt
Offene Probe

Auch nicht-mitwirkende Zuhörer:innen sind herzlich willkommen.

Eine aktive Teilnahme ist nur mit vorheriger Anmeldung möglich. 

Alle Berliner Amateurmusiker:innen sind herzlich eingeladen, an der Offenen Probe am Samstagabend teilzunehmen. 

Exklusiv für den Orchestertreff werden der zweite und vierte Satz der 7. Sinfonie von Ludwig van Beethoven so arrangiert, dass auch Musiker:innen mit unterschiedlichen Zupfinstrumenten, Akkordeon und anderen im Original nicht besetzten Instrumenten mitspielen können. 

Es ist erwünscht, dass die Teilnehmer:innen Ensemble-Erfahrung mitbringen. 

Iván Fischer

ist Ehrendirigent des Konzerthausorchesters und als einer der visionärsten Musiker unserer Zeit bekannt.

Er war Chefdirigent des National Symphony Orchestras in Washington, Opéra National de Lyon und des Konzerthausorchesters Berlin, letzteres hat ihn zum Ehrendirigent ernannt. Ebenso ist er Honorary Guest Conductor des Royal Concertgebouw Orchestra, mit dem ihn eine jahrzehntelange Zusammenarbeit verbindet.  

Bei den Berliner Philharmonikern, dem Symphonieorchester des BR und dem New York Philharmonic Orchestra ist er regelmäßig zu Gast.

Nach einigen Gastauftritten in internationalen Opernhäusern, entschied er sich auch bei der Oper für einen Reformweg und gründete die Ivan Fischer Opera Company, mit der er unabhängige Opernproduktionen verwirklicht. Seit 2004 ist Iván Fischer auch als Komponist tätig, er schreibt meist vokale Musik mit kleinen Instrumentalensembles. 

Iván Fischer wurde 2013 zum Ehrenmitglied der Royal Academy of Music in London ernannt und ist Ehrenbürger von Budapest.

Noten
Hier finden Sie alle Noten für die offene Probe. Bitte bringen Sie sich Ihre Noten selbstständig, ausgedruckt und vorbereitet mit.
 
4. Satz
Zeit und Ort

Samstag, 28. September

18.30 bis 20 Uhr

Landesmusikakademie Berlin
Foyer des FEZ-Berlin

Straße zum FEZ 2, 12459 Berlin