Unsere Angebote für Kinder und Jugendliche
Jugend musiziert Berlin
Ein musikalischer Wettbewerb mit Solo- und Ensemblekategorien für alle Kinder und Jugendliche zwischen 4 und 21 Jahren (Gesang bis 27 Jahren).
Jugendensemble Alte Musik Berlin
Das Jugendensemble Alte Musik Berlin (JAM) ist die brandneue Formation des Landesmusikrats Berlin: ein Ensemble für junge Leute im Alter von 12 – ca. 24 Jahren, die sich für Musik der Renaissance begeistern.
Zum Jugendensemble Alte Musik Berlin
Berliner JugendJazzOrchester
Die Jugend-Big Band Berlins für junge Jazzer:innen zwischen 16 und 25 Jahren.
Zum Berliner JugendJazzOrchester
Landesjugendorchester Berlin
Das Orchester für fortgeschrittene junge Instrumentalist:innen mit zwei Arbeitsphasen im Jahr für junge Musikerinnen und Musiker zwischen 14 und 21 Jahren.
Zum Landesjugendorchester Berlin
Förderung junger Ensembleleiter:innen in Berlin
Dirigieren lernen! Ein Angebot für musikalische Schüler:innen zwischen 15 und 19 Jahren
Landesjugendensemble Neue Musik Berlin
Ein Ensemble zum Kennenlernen zeitgenössischer Musik in all ihren Facetten für experimentierfreudige junge Musikerinnen und Musiker zwischen 14 und 24 Jahren.
Zum Landesjugendensemble Neue Musik Berlin
Gemeinsame Sache: Musik
1. Kalender der Instrumentalen Amateurmusik
Kostenfreie Eintragung von Konzerten Berliner Schulensembles
2. Konzerte bei Mitgliedsorganisationen des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes
Auftrittsmöglichkeiten für Schulensembles in sozialen Einrichtungen
3. Orchestertreff 2024 am 28./29. September in der Landesmusikakademie im FEZ
Konzerte für Schulensembles und Workshops sowohl für Kinder als auch Lehrkräfte
Musikalische Stolpersteine
Schüler:innen rekonstruieren die Lebensgeschichten zur NS-Zeit verfolgter Musiker:innen. Sie überführen deren Biografien in Medienformate und erleben die Ausstrahlung ihrer Features auf rbb radio3 sowie über die berlinHistory-App. So entsteht jeden Monat an einer Berliner Schule je ein Podcast-Porträt zu wechselnden Komponist:innen und Musiker:innen, im Jahr 2024 zunächst zu Hans Heller, Ursula Mamlok und Arno Nadel. Ziel des Projekts ist die Sensibilisierung der Schüler:innen für die Schicksale der Verfolgten.