Jugend Musiziert Berlin
„Wettbewerb – Begegnung – Dialog“: Unter diesem Motto steht Jugend musiziert Berlin seit über 60 Jahren für eine umfangreiche musikpädagogische Förderung von Kindern und Jugendlichen. Die drei Berliner Regionalwettbewerbe und der darauffolgende Landeswettbewerb ermutigen sowohl zu persönlichen musikalischen Höchstleistungen als auch zum Austausch unter Gleichgesinnten quer durch die Instrumentengruppen. Sie sind ein Ort der konzentrierten und intensiven Auseinandersetzung mit der Musik. Gleichzeitig bieten sie eine Bühne für Kreativität und Ideen.
Der Wettbewerb ist so vielfältig wie die Berliner Kulturlandschaft. Von den klassischen Kategorien wie Blas- bzw. Streichinstrumente, Orgel oder Klavierensembles über Musical und weitere Popkategorien wie Singer/Songwriter bis hin zur Bağlama – der Spaß am Musizieren ist es, der uns vereint.
Aktuelles: Quick Links zum Wettbewerb 2025
Termine, Zeitpläne, Jury, Ergebnisse und Ansprechpersonen findest du hier:
>> Regionalwettbewerb Berlin Nord (Lichtenberg-Hohenschönhausen, Pankow, Reinickendorf, Spandau)
>> Regionalwettbewerb Berlin Mitte (Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte, Friedrichshain-Kreuzberg, Marzahn-Hellersdorf)
>> Regionalwettbewerb Berlin Süd (Neukölln, Steglitz-Zehlendorf, Tempelhof-Schöneberg, Treptow-Köpenick)
Hotline rund um alle Fragen zu Jumu online:
Alexa Otto (Bundesfreiwilligendienstleistende bei Jugend musiziert Berlin)
Tel.: 0157 353 42 756
Montag – Freitag 13-15 Uhr
Termine und Konzerte
Ort: Leo-Borchard-Musikschule, Martin-Buber-Str. 21, 14163 Berlin-Zehlendorf
Haus der Musik, Grabertstr. 4, 12169 Berlin-Steglitz
Leo Kestenberg Musikschule, Grunewaldstr. 6-7, 10823 Berlin-Schöneberg
Alte Mälzerei, Steinstr. 41, 12307 Berlin-Lichtenrade
Joseph-Schmidt-Musikschule, Freiheit 15, 12555 Berlin-Köpenick
Joseph-Schmidt-Musikschule, Mörikestr. 13, 12437 Berlin-Baumschulenweg
Orte und Zeitpläne:
- 22
- FEB
- 08
- MÄR
- 09
- MÄR
- 15
- MÄR
- 15
- MÄR
- 15
- MÄR
- 16
- MÄR
- 22
- MÄR
- 02
- APR
- 04
- MAI
Fotos: Lenny Rothenberg, Tommi Aittala (2.v.l)
Der Wettbewerb - Q&A
Jugend musiziert ist ein deutschlandweiter Wettbewerb für musikbegeisterte Kinder und Jugendliche. Die Teilnehmenden treten solistisch oder im Ensemble vor einer Fachjury auf, um Feedback und eine Punktezahl zu erhalten. Die Jury kann sie für Sonderpreise wie Konzertauftritte, Studioaufnahmen und Preisgelder empfehlen. Damit ist Jugend musiziert ein wichtiges Element der Nachwuchsförderung. Gleichzeitig bieten die Abschlussabende – die feierlichen Verleihungen der Urkunden mit musikalischen Beiträgen – und die vielen Konzerte mit Preisträger:innen eine Bühne für Kreativität und Ideen. Durch Workshops unter anderem zu Beatboxing, Feldenkrais oder klassischer Improvisation und weitere Anschlussprojekte wie das Landesjugendorchester und Berliner JugendJazzOrchester ermöglicht Jugend musiziert den Austausch mit Gleichgesinnten quer durch die Instrumentengruppen.
Der Wettbewerb ist in drei Ebenen geteilt: Zuerst meldest du dich in deinem Wohnort zum Regionalwettbewerb an. Erhältst du dort einen ersten Preis mit Weiterleitung, d.h. 23-25 Punkte, darfst du am Landeswettbewerb des Bundeslandes teilnehmen. Bekommst du dort erneut einen ersten Preis mit Weiterleitung, kannst du am deutschlandweiten Bundeswettbewerb teilnehmen.
Eine Ausnahme sind die Berliner Zusatzkategorien: Sie finden ausschließlich während des Landeswettbewerbs statt, d.h. es gibt keine Weiterleitung zum Bundeswettbewerb und keine vorherige Teilnahme an einem Regionalwettbewerb. Punkte werden dennoch vergeben.
Alle Kinder und Jugendlichen von 6 – 21 Jahren mit ihrem Instrument oder ihrer Stimme können teilnehmen. Welche Instrumente in welchem Jahr an der Reihe sind, regelt die Ausschreibung.
Unter www.jugend-musiziert.org. Dort klickst du oben rechts auf „Anmelden“ und „Konto erstellen“. Alles weitere wird bei der Registrierung erklärt.
>> Fragen oder Probleme mit der Anmeldung? Hier erhältst du Hilfe.
Nein, die Teilnahme ist kostenlos. Jugend musiziert unterstützt den Zugang zur Musik für alle Kinder und Jugendlichen unabhängig von Lebenssituation, sozialer und ethnischer Herkunft.
Jedes Jahr von Februar bis Mai. Die Anmeldung ist bis zum 15. November des Vorjahres möglich.
>> die Termine 2024/25 findest du auf den Webseiten der Regionalwettbewerbe (siehe oben)
Die Geschichte
Jugend musiziert Berlin besteht seit über 60 Jahren. Das reiche klassische kulturelle Erbe bleibt stets erhalten und gleichzeitig kommen neue Musikgenres und Instrumente hinzu. Entscheidend dabei ist es, dass der Zugang zur Musik und die Teilnahme am Wettbewerb unabhängig von der sozialen oder ethnischen Herkunft möglich ist. Im Jahr 2002 wurde bundesweit erstmalig die türkische Langhalslaute Bağlama als neue Kategorie bei Jugend musiziert Berlin ausgeschrieben. 2015 wurde die Wertung daraufhin erstmals bundesweit angeboten.
Seit 2006 bietet Jugend musiziert Berlin neben den traditionellen klassischen Kategorien auch Kategorien im Bereich der Popularmusik an, die den musikalischen Alltag vieler Kinder und Jugendlichen abbilden. Auch die Ausschreibung der Kategorie „Interkulturelle Perkussion“ seit 2008 untermauert den Willen Jugend musiziert Berlin zu öffnen und weiterzuentwickeln.
Grundlegend dabei ist immer, dass die traditionellen Werte und Ziele von Jugend musiziert – die Förderung von jungen Musiker:innen, die Ermunterung zum Zusammenspiel und die Auseinandersetzung mit dem musikalisch Unbekannten – erhalten bleiben und dennoch Raum lassen für Innovationen und gesellschaftliche Veränderungen.
Auf Berliner Regional- und Landesebene steht Jugend musiziert unter der Schirmherrschaft des Regierenden Bürgermeisters. Der Träger des Wettbewerbs ist der Landesmusikrat Berlin e.V..
Interessante Fakten
- Der erste Jugend musiziert Durchgang fand bereits im Jahr 1963, vor über 60 Jahren statt!
- Seitdem sind unzählige neue Kategorien entstanden: Alte Musik, Pop, weltmusikalische Instrumente wie Baglama, Ney, Kanun und das experimentelle „Jumu open“-Format.
- In Berlin steht Jugend musiziert unter der Schirmherrschaft des Regierenden Bürgermeisters. Der Träger des Wettbewerbs ist der Landesmusikrat Berlin e.V.
- Anne Sophie Mutter, Frank-Peter Zimmermann, Sabine Meyer, David Garett und Kolja Blacher sind nur einige der über eine Million Teilnehmenden, die bei Jugend musiziert im Laufe der Jahre mitspielten.

Das sagen die Teilnehmenden
Jugend musiziert ist eine unfassbar wertvolle Chance: Wir bekommen eine Bühne und ein großartiges Publikum, erfahren die Unterstützung professioneller Musiker:innen und lernen in Workshops neue musikalische Welten kennen."
Anny Siting Yang, 15
Dein Zitat soll hier auch erscheinen? Schreib uns gerne per E-Mail, was Jugend musiziert für dich bedeutet!
Anschlussförderung
Foto: Abschlusskonzert Förderung junger Ensembleleiter:innen 2022 ©Daniel Lindenblatt
Und nach Jugend musiziert?
Vermittlung von Preisträger:innen
Der Landesmusikrat Berlin engagiert sich dafür, den Preisträger:innen von Jugend musiziert Auftrittsmöglichkeiten zu verschaffen. Damit haben sie die Chance, weitere Konzerterfahrungen zu sammeln und sich erste Gagen zu verdienen. Sie spielen zum Beispiel bei Ausstellungseröffnungen, im Abgeordneten Haus, beim Deutschen Sportbund, dem Paritätischen Wohlfahrtsverband etc. Die Vermittlungstendenz ist dank vielfältiger Kooperationen steigend.
Ansprechpartnerin: Veronika Beimesche
Mobil: +49 (0)15736701029
E-Mail:
Du hast Lust auf mehr? Du wolltest schon immer mal dirigieren lernen, in einem Sinfonieorchester spielen oder deine Forschungsskills testen? Hier findest Du die anderen Jugendprojekte des Landesmusikrats Berlin:

Landesjugendorchester Berlin (LJO)
Seit über 35 Jahren proben im LJO rund 80 junge Musiker:innen zwischen 14 und 20 Jahren ein vielfältiges Repertoire und spielen Konzerte im Konzerthaus. Es gibt zwei Arbeitsphasen und Konzerte im Jahr, die von erfahrenen Dirigent:innen geleitet werden.

Berliner JugendJazz Orchester (BJJO)
Durch ungewohnte Instrumente, besondere Talente, individuelle Stimmen und unter der künstlerischen Leitung von Fabia Mantwill und Nicolai Thärichen ist das BJJO mittlerweile in der Berliner (Jugend-)Jazz-Szene fest etabliert. Jährlich gibt es zwei Arbeitsphasen und Konzerte.

Förderung Junger Ensembleleiter:innen
An drei Herbstwochenenden erlangen junge Berliner Schüler:innen zwischen 15 und 19 Jahren musikalische, organisatorische und soziale Kompetenzen im Bereich Ensembleleitung. Sie leiten Proben und dirigieren ihre ersten Auftritte.

Jugendensemble Alte Musik (JAM)
JAM bringt junge Musiker:innen zusammen, die sich der historisch informierten Aufführungspraxis widmen und sich für Musik der Renaissance begeistern. Unter professioneller Anleitung durch das Partnerensemble Capella de la Torre verbinden die Mitglieder authentischen Klang mit jugendlicher Spielfreude und machen Alte Musik lebendig und zugänglich. Es gibt zwei Arbeitsphasen im Jahr. Neben vielen Instrumenten sind auch Sänger:innen herzlich willkommen. Historische Instrumente sind nicht erforderlich.

Jugendensemble Neue Musik
Du bist experimentierfreudig und hast Lust dein Instrument und das Ensemblespiel in neuen Formaten auszuprobieren? Dann nimm an einem Workshop des „Jungen Musiklabor“ teil, oder melde dich ab Frühjahr 2025 für das Landesjugendensemble Neue Musik an. Auf dem Workshopprogramm stehen improvisieren, experimentieren und komponieren und kleine Werkstattkonzerte, alle Instrumente (und Stimme) sind willkommen.

Jugend forscht: Musik
Der Landesmusikrat fördert Schüler:innen mit einer musikalischen Forschungsidee. Er vermittelt sie an wissenschaftliche Mentor:innen, die die jungen Forscher:innen fachlich und mit dem Zugang zu Ressourcen wie u.a. Literatur, Räumlichkeiten, Expert:innen unterstützen. Im Rahmen des Landeswettbewerbs Jugend musiziert Berlin kann die fertige Arbeit vor einer unabhängigen Fachjury präsentiert werden. Die Forschung kann zudem als Präsentationsprüfung beim MSA und als Besondere Lernleistung oder Präsentationsprüfung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente im Abitur eingebracht werden.
Vielen Dank für Ihre Spende

Mit kleinen und großen Spenden helfen!
Wie Sie möglicherweise in den letzten Tagen und Wochen in den Medien verfolgt haben, wird es im Jahr 2025 für die meisten Berliner Kultureinrichtungen im Rahmen der Haushaltskonsolidierung deutliche Kürzungen der Zuwendungen durch den Berliner Senat geben. Auch Jugend musiziert Berlin wird voraussichtlich davon betroffen sein. Da unsere Wettbewerbssaison nach dem zurückliegenden Anmeldeschluss in vollem Gange ist, wir im Januar mit den ersten Vorbereitungskonzerten beginnen und die drei Berliner Regionalwettbewerbe mit 555 angemeldeten Kindern und Jugendlichen bereits im Februar stattfinden, rufen wir aufgrund der aktuell zu erwartenden Einsparvorgaben zu einer Spendenaktion für Jugend musiziert Berlin auf. Mit jedem Euro helfen Sie, den Wettbewerb in gewohnter Qualität durchführen zu können.
Sie können sich sicher sein: Jeder Betrag wird ausschließlich dort eingesetzt, wo er Jugend musiziert Berlin nützt und einen Beitrag zu kultureller Bildung leistet: Bei der Durchführung des Wettbewerbs, der Organisation von Konzerten und Workshops, bei der Vermittlung von Preisträger:innen und bei der Besetzung einer qualifizierten Jury.
Unser Spendenkonto:
IBAN: DE18 1001 0010 0077 9081 06
BIC: PBNKDEFF
Verwendungszweck: Spende Jugend musiziert Berlin 2025
Sie können auch ganz einfach das Spendenformular von Betterplace nutzen. Die Spendenbescheinigung wird Ihnen dann im Februar zugeschickt. Herzlichen Dank für Ihren wertvollen Beitrag!
Christiane Wallendorf
im Namen des gesamten Teams von Jugend musiziert Berlin
Archiv
Berichte
Alle Termine des Landesmusikrats, einschließlich aller Termine von Jugend musiziert, findest du hier.
