Alle zukünftigen Termine
Jahresgruppe der Akademie Aquabella. Sieben Fortbildungswochenenden für Stimme, Bühnenpräsenz, Rhythmus - eine musikalische Reise durch Afrika, Georgien, Lateinamerika
Ihr wolltet schon immer freien Herzens singen und vielsprachige Lieder lernen? Ihr habt Lust auf Bodypercussion und eine Gruppe, die euchunterstützt nd mit der ihr gemeinsam und voneinander lernt? Ihr habt Fragen zu Bühnenpräsenz, Lampenfieber und Körpersprache? Dann kommt zur Jahresgruppe der Aquabella Akademie. An sieben Workshop-Wochenenden arbeiten Bettina Stäbert und ein*e Expert*in ihres Faches an Methoden zur Lieddidaktik, zu Rhythmus, Körpersprache und Bühnenpräsenz. Wir lernenLieder aus der ganzen Welt und setzen uns mit Sprachen, Gesangstechnikenund denn zugrunde liegenden Rhythmen auseinander.
Termine:
21.-23.2.| 4.-6.4.| 16.-18.5.| 13.-15.6.| 11.-13.7.| 12.-14.9.| 7.-9.11.| Immer Freitag Abend-Sonntag Nachmittag
Preis: 225 Euro pro Termin, 1575 Euro alle Termine
- 21
- FEB
Programm:
- Beach, Amy: Concerto for Pianoforte and Orchestra
Solistin: Lauma Skride
- Beethoven, Ludwig van: Sinfonie Nr.5 "Schicksalsinfonie" c-Moll op.67
Eintritt: 15 € (10€ ermäßigt)
Tickets: www.concentus-alius.de
- 21
- FEB
Ort: Leo-Borchard-Musikschule, Martin-Buber-Str. 21, 14163 Berlin-Zehlendorf
Haus der Musik, Grabertstr. 4, 12169 Berlin-Steglitz
Leo Kestenberg Musikschule, Grunewaldstr. 6-7, 10823 Berlin-Schöneberg
Alte Mälzerei, Steinstr. 41, 12307 Berlin-Lichtenrade
Joseph-Schmidt-Musikschule, Freiheit 15, 12555 Berlin-Köpenick
Joseph-Schmidt-Musikschule, Mörikestr. 13, 12437 Berlin-Baumschulenweg
Orte und Zeitpläne:
- 22
- FEB
Der Gesangsworkshop mit dem Song "Democracy"(Pop-Soul-Song) ist die 1. Veransttaltung aus Angi Domdey's Jahresprogramm 2025 mit dem Titel:
"Deine Stimme zur Welt - mit Gesang dich selbst und die Welt verändern."
Am 22.02.2025, einen Tag vor der Deutschlandwahl, trainieren wir von 10-17 Uhr positiven Powergesang zum Thema Demokratie. Die TeilnehmerInnen lernen im Song moderne stilistische Gesangselemente von Pop bis Jazz anzuwenden. Mit meiner "Ganz-Körper-Gesangstechnik in der Bewegung" bringen wir powervoll auch den Inhalt des Songs auf die Bühne, der zur Zeit unsere Gesellschaft tief bewegt: Die Demokratie! Wir trauen uns für sie unsere Stimme laut, mitreißend, aber auch gefühlvoll zu erheben. Gemeinsam und Solo.
Extra Thema heute zum psychologischem Know-How:
Bühnenpräsenz und Charisma entwickeln, sich selbst ermutigen, Ängste überwinden und das Publikum (die anderen TeilnehmerInnen!) überzeugen und mitreißen.
Wir performen mit Gesangsanlage, Mikros usw. und lernen damit umzugehen. Es gibt eine Mittagspause gegen 13 Uhr mit einem leckeren gemeinsamen Essen. Auch für Vegetarier. Es gibt ein Abschlusskonzert aller Mitwirkenden.
Kosten: 95€
Anmeldung:
- 22
- FEB
Beim nächste WIR-KLANG Konzert spielen Deniz Demirci und Gerd Rosinsky einen Benefizauftritt für die Deutsche Rheuma-Liga Berlin.
WIR-Klang ist eine Konzertreihe des Paritätischen Wohlfahrtsverbands und des Landesmusikrats Berlin. Gemeinsam bringen wir Musik in alle Bereiche der Stadt - Musik für alle!
- 22
- FEB
Benefiz-Winterkonzert des concentus alius - 22.02.2025
Programm:
- Beach, Amy: Concerto for Pianoforte and Orchestra
Solistin: Lauma Skride
- Beethoven, Ludwig van: Sinfonie Nr.5 "Schicksalsinfonie" c-Moll op.67
Emmauskirche
Lausitzer Pl. 8 A
10997 Berlin
Eintritt: 15 € (10€ ermäßigt)
Tickets: www.concentus-alius.de
- 22
- FEB
Müde nach dem langen Winter? Die JAZZVOCALS - ein A-capella-Chor aus Berlin - kurbeln das neue Jahr musikalisch kräftig an und präsentieren sich gleich zu Jahresbeginn mit einem neuen Programm und „frisch vergoldet“. Sie dürfen sich auf neue Songs, Lieblingsstücke und klangliche Neuentdeckungen in kleinen und großen Besetzungen freuen. Außerdem erfahren Sie, wie man ein goldenes Diplom beim Chorwettbewerb gewinnen kann, wenn alles schon verloren scheint und warum die JAZZVOCALS vielleicht schon bald Irland und Schweden erobern dürfen.
Tickets:
Abendkasse 17, 50 Euro /erm. 10 Euro
Online Tickets: WABE Tickets
- 22
- FEB
Bei diesem WIR-KLANG Konzert spielt Saxonoras ein Konzert im Nachbarschaftshaus am Körnerpark.
WIR-Klang ist eine Konzertreihe des Paritätischen Wohlfahrtsverbands und des Landesmusikrats Berlin. Gemeinsam bringen wir Musik in alle Bereiche der Stadt - Musik für alle!
- 23
- FEB
Anna Magdalena Bach war eine der besten Sängerinnen ihrer Zeit, konnte allerdings als Ehefrau des Leipziger Thomaskantors nicht mehr öffentlich auftreten. Ihr Mann Johann Sebastian Bach widmete ihr 1725 ein Notenbüchlein, in das nach und nach „Lieblingswerke“ eingetragen wurden. Mit Miriam Feuersinger ist eine der derzeit führenden Bach-Sopranistinnen in Spandau zu Gast und wird Auszüge aus dem Notenbüchlein sowie weitere Kompositionen von Bach singen. Als exquisites Ensemble ist das Capricornus Consort Basel dabei, das mit seinem unverwechselbaren Streichersound den Abend bereichern wird.
- 23
- FEB
Bernhard Rainer von der Kunstuniversität Graz stellt sein Forschungsprojekt "Untersuchung zur Entwicklung der Gesangstechnik anhand deutscher Quellen des 19. Jahrhunderts" vor.
Zum Referenten
Seine Neugier auf die Musik vergangener Zeiten und das Bestreben aus der Geschichte für das Hier und Jetzt zu lernen, hat Bernhard Rainer zu einem vielseitigen und individuellen Vertreter der Alten Musik-Bewegung werden lassen. Nach einem klassischen Posaune-Studium und Tätigkeiten in zahlreichen Orchestern und Ensembles der internationalen OriginalklangSzene folgte eine intensive Beschäftigung mit Renaissanceinstrumenten sowie Gesang. In den letzten Jahren ist zudem musikwissenschaftliche Forschung zu einem zentralen Beschäftigungsfeld geworden. Durch die Verbindung von Theorie und Praxis ist Bernhard Rainer heute ein typischer scholar – performer auf dem Gebiet der historisierenden Aufführungspraxis.
Eintritt frei
- 27
- FEB
Bei diesem WIR-KLANG Konzert spielt Blechmontage ein Konzert in der Kneipp Kita Spandau.
WIR-Klang ist eine Konzertreihe des Paritätischen Wohlfahrtsverbands und des Landesmusikrats Berlin. Gemeinsam bringen wir Musik in alle Bereiche der Stadt - Musik für alle!
- 27
- FEB
Die Wurzeln von PIQSIQ liegen in den arktischen Regionen von Kitikmeot und Kivalliq (Nunavut, Kanada). Ihre einmalige vokale Klangwelt verbindet Kattajaq (Inuit Kehlkopfgesang) mit modernen Klängen und Techniken. Lange Zeit öffentlich verboten, ist Kattajaq weit mehr als eine musikalische Ausdrucksform: Er spiegelt die Lebens- und Erfahrungswelt der Inuit, und ihn erklingen zu lassen, ist auch ein politischer Akt der Wiederbelebung ihres Kulturguts.
Nach dem Konzert mit den Inuit-Schwestern Tiffany Kuliktana Ayalik und Kayley Inuksuk Mackay haben die Besucher:innen die Möglichkeit, den Künstlerinnen Fragen zu stellen. Der Abend wird von Nina Reuther (Musikethnologin) begleitet.
Eintritt frei. Um Anmeldung wird gebeten: Konzert: PIQSIQ – Faszinierende Stimmen aus dem hohen Norden
- 27
- FEB
Balkanova "July Morning"-Record Release Concert
Worldmusic & Kammerjazz
Unser neues Album "July Morning" erscheint demnächst bei Laika Records. Am 27. Februar feiern wir das und unser 20- jähriges Jubiläum im Jazzclub Schlot in Berlin.
Viktoria Lasaroff (Gesang), Andreas Brunn (git), Robin Draganic (Bass) und unsere special guests Manuel Podhostnik (drums), Vladimir Karparov (sax), Mladen Stoyanov (Violine), Shingo Matsuda (Canoon, Kaval) Geschichten vom Balkan werden auf eigartige Weise neu erzählt.
Tickets: https://kunstfabrik-schlot.de/event/balkanova-berlin-sofia-toronto/
- 27
- FEB
In der Fortbildungsreihe »SING! Berlin – Lebendige und motivierende Kinderchorarbeit an Grundschulen« werden Methoden und Übungen für die Chorarbeit an Grundschulen vermittelt. Dabei werden grundlegend die Themen Aufbau eines Kinderchores, Liedrepertoire und Stimmbildung behandelt. Es wird gezeigt und erprobt, wie Kinder mit unterschiedlichen musikalischen Voraussetzungen für das gemeinsame Singen begeistert und individuell gefördert werden können. Dabei erhalten Sie Einblicke in das Bildungsprogramm SING! des Rundfunkchores Berlin. Der Kurs beginnt mit einer Hospitation bei einem Grundschulchor. Neben den grundlegenden Themen richtet sich der Fokus auf Sing-Events wie Schulsingen, offene Singen und Kiezkonzerte. Es dreht sich um die Vermittlung der vokalen Bühnenkultur, Organisation und Programmierung von Konzerten sowie die Gestaltung von Proben und der Vorbereitung auf die Auftritte.
TERMINE/ ABLAUF:
Freitag, 28.02.2025, 14:00 – 18:00 Uhr: Hospitation bei einem Chor an einer „SING!“-Schule in Berlin
Samstag, 01.03.2025, 10:00 – 18:00 Uhr: Landesmusikakademie Berlin
Sonntag, 02.03.2025, 10:00 – 15:00 Uhr: Landesmusikakademie Berlin
ANMELDUNG: | 030 / 202 987 573
- 28
- FEB
⦁ Am Freitag, 28. Februar 2025, 18 Uhr veranstalten wir in Eigenregie nun schon zum 7. Mal unser traditionelles Konzert im kleinen Saal des Neuköllner Gemeinschaftshauses Gropiusstadt mit dem Programm:
"Wann, wenn nicht jetzt!"
mit Songs, die an Rebellion und Aufbruch in unserer Jugend erinnern und bis heute lebendig sind.
Gemeinsam mit unserer Band geht es uns vor allem um den Spaß an den Songs. Es darf gern mitgerockt und getanzt werden. "We will rock you!"
Tickets: 15 Euro https://www.high-fossility.de/events/
- 28
- FEB
Orchester-Workshop zusammen mit dem Streichorchester Saitensprung
Das Streichorchester Saitensprung lädt wie jedes Jahr zu einem Orchester-Workshop ein!
Mitmachen können Laienmusiker*innen, die Violine, Viola, Cello, Kontrabass, Klavier oder Schlagwerk schon etwas fortgeschrittener spielen können und sich gemeinsam mit dem Streichorchester Saitensprung im Rahmen eines Workshops verschiedene Stücke erarbeiten möchten.
Im Anschluss an den Workshop gibt es ein kleines Werkstattkonzert für die Angehörigen und Freunde der Workshop-Teilnehmer*innen.
Schostakowitsch-Musikschule Berlin-Lichtenberg (Standort Nord)
Wustrower Str. 26
13051 Berlin
Der Workshop ist kostenlos, eine Anmeldung aber notwendig! Auf unserer Website gibt es noch mehr Informationen zum Workshop und auch die Möglichkeit zur Online-Anmeldung unter: www.streichorchestersaitensprung.de/aktuelles/orchester-workshop
- 01
- MÄR
Tauche ein in die faszinierende Vielfalt der Musikstile und lass dich von den harmonischen Klängen eines Kanons verzaubern.
Von klassischen Meisterwerken bis zu modernen Interpretationen- entdecken wir gemeinsam die Magie, die entsteht, wenn Stimmen sich vereinen und ein unvergessliches Hörerlebnis schaffen. Egal, ob Du erfahrener Sänger bist oder einfach nur Freude am gemeinsamen Singen entdecken willst, dieses Event ist für alle da!
Deine Stimme ist einzigartig- nutze sie und genieße den Moment!
Kosten: 36 Euro / 39 Euro
Anmeldung:
- 01
- MÄR
Das Festival „SPAM – Spandau macht Alte Musik“ wird auch in seiner zweiten Ausgabe in den historischen Räumlichkeiten der Zitadelle und der St. Nikolai-Kirche Spandau präsentiert.
Unter dem Motto „Update 25“ nehmen die Konzertprogramme die „25er-Jahre“ aus verschiedenen Jahrhunderten in den Fokus. Das »Update 25« wird künstlerisch ermöglicht durch die Mitwirkung der Berliner Spitzenensembles für Alte Musik sowie einer stattlichen Reihe internationaler Künstlerinnen und Künstler.
Die Zitadelle Spandau verwandelt sich einen ganzen Nachmittag und Abend lang in einen großen Tummelplatz für junge und sehr junge Musiker*innen. Zu erleben sind mehrere Kurzkonzerte mit unterschiedlich ausgerichteten und besetzten Ensembles.
Das Jugendensemble Alte Musik – kurz JAM – wurde erst vor wenigen Monaten vom Landesmusikrat Berlin gegründet und absolviert bei SPAM seinen zweiten großen Auftritt. Einstudiert von Mitgliedern der Capella de la Torre, präsentieren die jungen Musiker*innen Vokal- und Instrumentalmusik der Renaissance und des Frühbarock.
Neben JAM werden der Nachwuchschor "Cantores minores", Preisträger*innen des Wettbewerbs „Jugend musiziert“ in der Kategorie Alte Musik und Schüe*innen der Musikschule Spandau und Studierende des Instituts für Alte Musik der UdK Berlin zu hören sein.
Begleitend zu diesem Wandelkonzert, dass Sie durch verschiedene Räume und Museen der Zitadelle führt, gib es an diesem Tag museumspädagogische Mitmachangebote für die ganze Familie und die Möglichkeit, historische Musikinstrumente wie Dulzian, Theorbe, Barockgeige, Cembalo, Traversflöte oder Gambe unter Anleitung von ausgewiesenen Spezialisten für Alte Musik auszuprobieren.
Eintritt 15 / 10 EUR Zu den Tickets
- 01
- MÄR
Am 1. März 2025 eröffnet die Konzertreihe SONUS FEMINÆ ihre Saison in der Villa Elisabeth mit dem facettenreichen, literarisch-musikalischen Abend THE WOMAN QUESTION. Im Mittelpunkt steht nicht nur Christine de Pizans bahnbrechendes Werk „Das Buch der Stadt der Frauen“, ein Meilenstein der feministischen Literatur aus dem Jahr 1405, sondern auch die „Querelles des Femmes“, der hitzige Geschlechterstreit der frühen Neuzeit.
Das Ensemble Cité des Dames wird an diesem besonderen Abend vom Gastensemble Trio Tiefsaits unterstützt. Aufgeführt werden u.a. Werke aus der Sammlung von Margarete von Österreich, Kompositionen von Maddalena Casulana sowie Barbara Strozzi. Dabei werden die Werke nicht nur gespielt, sondern in einen lebhaften Dialog mit historischen Textausschnitten gebracht, welche durch Sprecherin Cathrin Romeis zum Leben erweckt werden und das Publikum in die Debatten und Gedankenwelten des Mittelalters und der frühen Neuzeit eintauchen lassen.
Prof. Margarete Zimmermann wird mit einem aufschlussreichen Vortrag zusätzliche Einblicke in die historischen und literarischen Facetten der „Querelles des Femmes“ bieten. Dieser Konzertabend verspricht eine beeindruckende Verschmelzung von Musik, Literatur und Wissenschaft unter der Regie von Iñigo Giner Miranda, der das Publikum auf eine intellektuell wie künstlerisch bereichernde Reise mitnimmt.
- 01
- MÄR
Jour Fixe -Musik am Nachmittag
Das Konzert mit Nathalie Nikonova (Mezzosopran) und Thorsten Kaldewei (Klavier) bietet ein facettenreiches Programm mit
Alexander von Zemlinskys "Sechs Gesängen nach Gedichten von Maurice Maeterlinck" op. 13,
Wolfgang Rihms "Vier späten Gedichten von Friedrich Rückert" (2008), Arnold
Schönbergs "Erwartung" aus Op. 2 Nr. 1 (Richard Dehmel), ausgewählten
Stücken aus Sergei Prokofjews "Fünf Gedichten nach Anna Achmatowa" op. 27.
Liedern von Johannes Brahms, darunter "Immer leiser wird mein Schlummer" Op. 105 Nr. 2 und "Von ewiger Liebe" Op. 43 Nr. 1.
Eintritt frei
- 05
- MÄR
Die neue Musikshow von Razzz Beatbox Entertainment taucht ein in einige Flüsse dieser Stadt, schwimmt mal mit, mal gegen die Ströme, seziert, verbindet und erzählt Geschichten von alltäglichen Abenteuern, Begebenheiten am Rand der Wahrnehmung, von großen Träumen und mehr oder weniger großen Siegen.
ine unendliche Vielzahl von
Topics fließt in und durch Adern und Venen einer Stadt: Wasser, Geld, Energie,
Daten, Verkehr, Ideen, Gedanken.
Sie sind immer da, werden aber erst wahrgenommen, wenn’s nicht weitergeht.
Wenn du im Stau stehst; dein Geld zu spät auf dem Konto landet; der Strom gesperrt wird; dir völlig unbekannte Leute private Fotos mit obszönen Forderungen schicken; sich große Leere schmerzvoll auf dem Rücken eines ausgewachsenen Katers zwischen deinen Ohren ausbreitet; Flüsse, die wahlweise austrocknen oder über die Ufer treten.
Und irgendwo mal mittendrin, mal knapp daneben Leute wie Datenexperte Panos, Wasserwerker Ahmad, Hobbyastronom Alex oder Start Up Gründer Paul.
Die vier Musiker von The Razzzones erweisen sich wie immer als einfallsreiche Virtuosen der vokalen Klangkunst mit ihren ausgefeilten Arrangements; der Variationsfülle und meisterhaften Beherrschung ihrer Beatboxkünste; den Überraschungen, dem Charme und Witz in Songs, Szenen und Kommentaren.
Der unnachahmliche Sound der besten deutschen Beatbox Band und ihr Humor zaubern dem Publikum mehr als ein Lächeln in die Gesichter und Begeisterung in die Herzen.
- 06
- MÄR
Eine hochkarätige Zusammenarbeit in der Passionszeit: Der preisgekrönte Chor des Jungen Ensembles Berlin tritt zum dritten Mal gemeinsam mit der international renommierten lautten compagney und Opus-Klassik-Preisträger Benedikt Kristjánsson, einem der gefragtesten Bach-Tenöre unserer Zeit auf.
Auf dem Programm steht die einzigartig bildhafte Johannespassion von Johann Sebastian Bach, die gute 300 Jahre nach ihrer Uraufführung nun am 6. März 2025 im Kammermusiksaal der Philharmonie erklingt. Neben Benedikt Kristjánsson sind Hanna Herfurtner, Annekathrin Laabs, Georg Streuber und Felix Schwandtke als Solist*innen zu erleben, am Dirigentenpult steht Vinzenz Weissenburger.
Tickets: www.junges-ensemble-berlin.de/wp/chor/tickets/
- 06
- MÄR
Eine hochkarätige Zusammenarbeit in der Passionszeit: Der preisgekrönte Chor des Jungen Ensembles Berlin tritt zum dritten Mal gemeinsam mit der international renommierten lautten compagney und Opus-Klassik-Preisträger Benedikt Kristjánsson, einem der gefragtesten Bach-Tenöre unserer Zeit auf.
Auf dem Programm steht die einzigartig bildhafte Johannespassion von Johann Sebastian Bach, die gute 300 Jahre nach ihrer Uraufführung nun am6. März 2025 im Kammermusiksaal der Philharmonie erklingt. Neben Benedikt Kristjánsson sind Hanna Herfurtner, Annekathrin Laabs, Georg Streuber und Felix Schwandtke als Solist*innen zu erleben, am Dirigentenpult steht Vinzenz Weissenburger.
- 06
- MÄR
Zwei Städte, ein Groove!
Am 7. März 2025 bringt das Berliner JugendJazzOrchester gemeinsam mit dem Landesjugendjazzorchester Hamburg den aktuellen Klang und Spirit der europäischen Jazzszene auf die Bühne.
Eintritt: 18 € / 12 € ermäßigt
Hier Tickets sichern!
- 07
- MÄR
- 08
- MÄR
Schülerinnen und Schüler zeigen ihr Repertoire von Klassik über Musical bis zu Chanson und Pop.
Leo Kestenberg Musikschule
Grunewaldstraße 6-7 in 10823 BerlinSchöneberg
Maria Leo-Saal im 1. Stock
Entritt frei
- 08
- MÄR
Frühlingskonzert 2025: Dahlemer Kammerorchester
Schöne Lieder in symphonischem Gewand für die ganze Familie, liebevoll dargeboten von unserem musikbegeistertem 3-Generationen-Orchester. Musik zum Lauschen und Mitsingen.
Harnack-Haus
Ihnestraße 16-20
14195 Berlin
Der Eintritt ist frei!
- 08
- MÄR
Nur selten in der Musikgeschichte werden Konzertformate mit dem Namen eines Komponisten verbunden. Der Begriff „Schubertiade“ für kleinere Aufführungen mit Liedern und Kammermusik wurde aber schon zu Lebzeiten des Komponisten Franz Schubert geprägt und spricht damit für die Besonderheit dieser sehr kommunikativen Musizierform. 200 Jahre nach den Originalveranstaltungen steigt bei SPAM eine Berliner, genauer gesagt eine Spandauer Schubertiade.
- 08
- MÄR
- 09
- MÄR
Gemeinsam mit den Berliner Philharmonikern laden die Vokalhelden zu ihrem Jahreskonzert 2025 ein. Wie sieht unsere Welt heute aus? In welcher Welt wollen wir morgen miteinander leben? Mit diesen Fragen beschäftigen sich die über 200 jungen Sängerinnen und Sänger im Alter von 6 bis 20 Jahren musikalisch. Sie erzählen uns von ihren Wünschen und Hoffnungen und fordern, unsere Erde zu schützen und uns für eine lebenswerte Zukunft einzusetzen.
Vokalhelden-Chöre
Künstlerische Leitung: Johannes David Wolff
- 09
- MÄR
Workshop mit künstlerischem und ganzheitlichem Fokus.
Hier geht es nicht darum wie hoch, laut, lange oder gut Du singen kannst, sondern darum, Dich kreativ und spontan mit Deiner Stimme in der Musik zu bewegen. Deine eigene Note und Deine eigene Musik zu kreieren und zusammen mit anderen als vocal band agieren zu können. Hierfür nutze ich Methoden der Stimmimprovsation und Circlesinging. (eine chorische Art der Stimmimprovisation nach Bobby McFerrin)
Es wird ohne Noten gesungen und die herangehensweise ist spielerisch, körperlich und intuitiv.
Es ist eine Tankstelle für neue Inspiration und eine Möglichkeit Deine Stimme nochmals auf neue Weise bzw. weiter zu entdecken und Dich damit selbstbewusst, flexibel und vielfältig in der Musik zu bewegen.
Der Workshop richtet sich an erfahrene Singende und Stimmberufler*innen mit oder ohne Vorerfahrung in Improvisation mit Stimme.
Datum: 15. und 16.3.25 von 10 - 17 Uhr
Veranstaltungsort: Eden*****Studios Berlin, Breite Strasse 43, 13187 Berlin (Instagram: @dock_11_eden)
Anmeldung: www.enjoy-your-voice.com/workshops oder direkt per Email
Anmeldegebühr: Frühblüher bis Ende Januar 180.-, danach 210.-
Instagram: @sing_enjoyyourvoice Veranstaltungsort: @dock_11_eden
- 15
- MÄR
Wenn Töne durch die Lüfte wehen, wenn Klänge sich in die Ohren drehen,
im wilden Tanz der Melodien, voller Harmonie und Disharmonie, dann sind „Family Music Days“! Ein Wochenende voller musikalischer Wellen – von Klassik über Hip-Hop bis Musik aus aller Welt. Und wie im Familienalltag geht´s mal lauter, mal leiser, mal wilder, mal zarter zu. Die Ensembles und Familien der Stadt treffen sich und boxen den Beat oder zupfen die Saiten. Alle können Musik machen, ob groß oder klein, im „Jahr der Stimme“!
Eintritt
Einzelticket: 6,50 € pro Person
Leistungsempfänger*innen: 2,00 € pro Person
Gruppen/Familien ab 3 Personen: 5,00 € pro Person
- 15
- MÄR
- 15
- MÄR
Mit beschwingten maritimen Melodien begleiten wir Sie in den Frühling. As Gast begrüßen wir wieder die charmante Sängerin Uta Carina, u.a. bekannt aus „Geschichten aus der Hafenbar“.
Karten zum Preis von 20,- Euro erhalten Sie
telefonisch direkt beim Gemeinschaftshaus unter Tel: 030 90239 1416,
per E-Mail :
oder Online auf https://tickets.vibus.de
- 15
- MÄR
Frühjahrskonzert: Rhythm & Melody Concertband
Wir laden ein zu unserem Frühjahrskonzert.
Humboldt Haus
Warnitzer Straße 13A
13057 Berlin
https://rmcb.net/event/fruhlingskonzert-25/
- 15
- MÄR
- 15
- MÄR
- 15
- MÄR
- 16
- MÄR
In ihren Songs erzählen die vier Freunde Sharkie, Ahja, Mitch und Connie von ihren Abenteuern, die sie jeden Tag zuhause erleben können. Und von denen, die sie auf der Suche nach dem Goldenen Ton erlebt haben. Sie bringen von überall etwas mit: den Robodance von Aiuk Aiukuck, eine Battle von ihrem Besuch bei der deutschen Beatbox Meisterschaft oder Reisetipps von und nach Hoverup.
Die neuen und interaktiven Kindershows von Razzz Beatbox Entertainment nehmen das Publikum bei den Abenteuern der Razzzelbande mit auf eine interaktive Reise in die Weiten der Ankergalaxien. Hier wird 60 Minuten lang (mit)gesungen, (mit)getanzt, gelacht und natürlich vor allem (mit)gebeatboxt. Freshe Beats, ein Potpourri aus verschiedensten Geräuschen und musikalische Ohrwürmer begeistern die kleinen und großen Zuschauerinnen und Zuschauer. Alles live, alles mit dem Mund.
https://razzz.de/razzzelbande/
- 16
- MÄR
Frühlingskonzert: Saxonoras
11 Saxophonist*innen, 4 Saxophonarten und ganz viel Spaß: Für ein Frühlingskonzert geht es am Sonntag, den 16. März um 16 Uhr, nach Gatow! Unter der musikalischen Leitung vom Saxophonisten Adrian Tully spielen wir ein buntes Programm: Von einer Auswahl aus Saint-Saëns’ Karneval der Tiere über das energetische Danzón Nr. 2 von Arturo Márquez zu bekannten Hits von Stevie Wonder und den Beatles.
Dorfkirchengemeinde Gatow
Alt-Gatow 32/38
14089 Berlin
Der Eintritt ist frei!
- 16
- MÄR
PERFORMANCE WORKSHOP - TEILNEHMERPRÄSENTATION
Leitung: Patricia Holtzmann (Gesang) Elke Schrepel (Klavier)
Eintritt frei
Ort: Maria Leo Saal, Haus am Kleistpark, Grunewaldstr. 6, 10823 Berlin, nicht barrierefrei
- 16
- MÄR
PERFORMANCE WORKSHOP - TEILNEHMERPRÄSENTATION
Leitung: Patricia Holtzmann (Gesang) Elke Schrepel (Klavier)
Eintritt frei
- 16
- MÄR
Axel Scheidig, Mitglied des Rundfunkchores Berlin, spricht das Märchen "Vom Müllerburschen dem ein Bauer das Pferd nahm", die Musik dazu schrieb Herbert Baumann. Daneben spielt das Saiten-Ensemble Steglitz Stücke von Komponisten, die runde Geburts- oder Sterbejahre haben, so von A. Scarlatti, Johann Strauss, Mikis Theodorakis, Erik Satie und Dmitri Schostakowitsch.
Eintritt frei
- 16
- MÄR
Berliner Cappella: MARIA
Claudio Monteverdi: Marienvesper
Joan Magrané Figuera: Chorwerke
BERLINER CAPPELLA + lautten compagney BERLIN
Johanna Kaldewei, Susanne Ellen Kirchesch,
Yongbeom Kwon, Shimon Yoshida, Georg Drake,
Felix Mischitz, Elias Arranz
Leitung: Sergi Gili Solé
Claudio Monteverdi (1567–1643) hat mit seiner 1610 entstandenen „Vespro della Beata Vergine“, kurz Marienvesper, in der Kirchenmusik neue Maßstäbe gesetzt. In seinem monumentalen, bis zu zehnstimmig und teilweise doppelchörig angelegten Werk zum Lob der Gottesmutter verbindet er traditionelle Kompositionstechniken der geistlichen Musik mit damals hochmodernen Elementen der Madrigalkunst und Opernmusik. Im Umbruch zwischen Renaissance und Barock ist so eine neuartige Komposition entstanden, eine komplexe prachtvolle Musik, die eine beeindruckende Vielfalt an Klangfarben und Stilrichtungen in sich vereint.
Auch die zwei A-Cappella-Kompositionen des katalanischen Komponisten Joan Magrané Figuera (*1988) sind eine Mischung aus „altem“ und „neuem“ Stil: Aufbauend auf die Musik der Renaissance vermitteln sie in einer originellen und faszinierenden Tonsprache den Eindruck von Sinnlichkeit und Schönheit.
16. März 2025 | 18 Uhr
Apostel-Paulus-Kirche
Grunewaldstraße 77a
10823 Berlin
- 16
- MÄR
Claudio Monteverdi: Marienvesper
Joan Magrané Figuera: Chorwerke
BERLINER CAPPELLA + lautten compagney BERLIN + Solist*innen
Leitung: Sergi Gili Solé
Claudio Monteverdi (1567–1643) hat mit seiner 1610 entstandenen Marienvesper in der Kirchenmusik neue Maßstäbe gesetzt. In seinem monumentalen, bis zu zehnstimmig und teilweise doppelchörig angelegten
Werk zum Lob der Gottesmutter verbindet er traditionelle Kompositionstechniken der geistlichen Musik mit damals hochmodernen Elementen der Madrigalkunst und Opernmusik. Im Umbruch zwischen Renaissance und Barock ist so eine neuartige Komposition entstanden, eine komplexe prachtvolle Musik, eine beeindruckende Vielfalt an Klangfarben und Stilrichtungen
Auch die A-Cappella-Kompositionen des katalanischen Komponisten Joan Magrané Figuera (*1988) sind eine Mischung aus „altem“ uund „neuem“ Stil: Aufbauend auf die Musik der Renaissance vermitteln sie in einer originellen und faszinierenden Tonsprache den Eindruck von Sinnlichkeit und Schönheit.
Tickets: 28 Eur / 14 Eur https://berliner-cappella.de/bestellung/
- 16
- MÄR
Die gesunde Stimme für Groß und Klein – Grundlagen für das Sprechen und Singen -mit Nadja Dehn
Musik in Kita und Hort
Die Stimme ist Ihr unverzichtbares Handwerkszeug! Sie lernen und erfahren, wie Ihre Stimme selbst im Dauereinsatz gesund, entspannt und singfähig bleibt. Mit vielfältigen Methoden vermittelt Nadja Dehn praktisch wertvolle Grundlagen für das Sprechen und Singen. Sie erhalten individuelle Tipps für Ihre Stimme. Wenn Sie sich mit der eigenen Stimme wohl fühlen, dann wirkt sich das auch positiv auf die Kinderstimmen aus. Sie geben ein Stimmvorbild und können besser berücksichtigen, was Kinderstimmen benötigen, um gesund zu bleiben. Es sind keine musikalischen Voraussetzungen nötig.
In Kooperation mit dem sfbb.
Zielgruppe
Erzieher*innen in Kita und Hort, Lehrkräfte, Interessierte
Gebühr
125,00 Euro
für Erzieher*innen an Berliner und Brandenburger Einrichtungen (mit Nachweis): 45,00 Euro
Anmeldeschluss
17.02.2025
Kurszeiten
Phase 1
17.03.2025 09:30-16:30
19.03.2025 09:30-16:30
Phase 2
22.09.2025 09:30-16:30
- 17
- MÄR
Dvorak 7.Sinfonie: Jugendsinfonieorchester Berlin
Ende März kehrt das JSO in den großen Sendesaal des rbb zurück und führt dort Antonin Dvoráks 7. Sinfonie sowie Gian Francesco Malipieros ""La Cimarosiana"" und Richard Strauss´ Konzert für Horn und Orchester Nr. 1 auf. Der junge Hornist und Schüler des Händel-Gymnasiums Julius Kettschau übernimmt den Solopart.
Das Konzert ist gleichzeitig Auftakt zur Konzertreise des JSO nach Italien mit Konzerten in Crema sowie im Teatro Ponchielli in Cremona.
Haus des Rundfunks, Großer Sendesaal
Masurenallee 8-14
14057 Berlin
Der Preis beträgt von 10 bis 25 Euro
Tickets auf: www.jso-berlin.de
- 17
- MÄR
Stimme in den populären Stilen
Ob im Pop, Rock, Jazz oder Musical – die Stimmklänge der Stars bereiten Gänsehaut-Momente und berühren uns durch intime Nähe oder ziehen uns mit Intensität und Lautstärke in ihren Bann. Jede Stimme ist einzigartig, doch wir alle können sicher in diesen aufregenden Stimmqualitäten singen, wenn wir wissen, was dabei auf der stimm-anatomischen Ebene passiert.
Mit Übungen u.a. aus dem "Estill Voice Training" ist es möglich zu spüren, wie die Stimme funktioniert und eigene Gewohnheitsmuster zu erweitern. Tipps für Artikulation und Storytelling sowie Bewusstheit für die notwendige Körperspannung verhelfen zu stimmlicher Sicherheit und authentischem Ausdruck.
Im Open Coaching besteht die Möglichkeit, an einem Song zu arbeiten, die eigenen Stimm-Fragen genauer zu betrachten und persönlich abgestimmte Übe-Tipps zu bekommen. Dafür bitte Song-Sheets, Text/Akkorde und/oder ein Playback mitbringen.
--> Sänger*innen, die in einem Chor singen, der Mitglied im Chorverband Berlin ist, erhalten auf diesen Kurs 20% Rabatt. Bitte lassen Sie sich ihre Mitgliedschaft über den Vorstand Ihres Chores beim Chorverband Berlin bescheinigen und laden diese Bescheinigung bei der Anmeldung hoch.
--> Zertifizierung als BDG-Veranstaltung mit 11 Fortbildungspunkten beantragt.
Zielgruppe
Sänger*innen, Chorleiter*innen, Gesangspädagog*innen, Lehrende in Schulen, Studierende, Stimm-Therapeut*innen und ambitionierte Hobbysänger*innen
Dozent*in
Angela Gabriel (Estill Mastertrainer)
Michael Gromotka (Piano-Begleitung)
Datum
21.03.2025 - 22.03.2025
Ort
Räume der Landesmusikakademie Berlin
Gebühr
89,00 Euro
Für Mitglieder des Chorverbands Berlin: 71,00 Euro
Anmeldeschluss
06.03.2025
Kurszeiten
21.03.2025 16:30-20:00
22.03.2025 11:00-17:30
Landesmusikakademie Berlin: Kurs
- 21
- MÄR
Akkordeonorchester Vivatum: Konzert in der Musikschule
Joseph Schmidt Musikschule
Freiheit 15
12555 Berlin
Im Manfred-Schmitz-Saal (Raum 208).
- 22
- MÄR
- 22
- MÄR
- 22
- MÄR
Mit über 30 Jahren Erfahrung in Live-Auftritten und Coaching hat Jocelyn B. Smith ihre Arbeit darauf konzentriert, Veränderungen zu inspirieren und Stimmen zu verstärken. Als Gründerin von Matla Ahuna konzentriert sich ihre Mission darauf, sichere Räume zu schaffen, in denen Frauen sich ausdrücken, ihre Stärken entdecken und Heilung in ihrem eigenen Tempo annehmen können.
Say Yes Workshop: 16:00–18:00 Uhr
Jocelyns Ansatz befähigt Frauen, sich mit ihrem inneren „JA“ zu verbinden, Authentizität zu fördern und gesellschaftliche Grenzen zu überwinden. Durch eine Kombination aus tiefgehenden Gesprächen, achtsamen Stimmübungen und Gesang werden die Teilnehmerinnen angeleitet, sich wieder mit ihrem authentischen Selbst zu verbinden und gleichzeitig emotionale Belastbarkeit und innere Harmonie aufzubauen.
Wichtige Höhepunkte des Workshops:
Erkundung der immensen Kraft der Stimme, um Ausrichtung, Sinn und Freude zu schaffen.
Austausch von Geschichten, die die transformative Wirkung des inneren „JA“ betonen.
Anerkennung der Stimme als Werkzeug für Intention und Verbindung mit kraftvollen Frequenzen, bei denen jedes „JA“ zu einer Bekräftigung wahrer Wünsche und Potenziale wird.
Durchführung achtsamer Stimmübungen und Erlernen von Liedern, die für das gemeinsame Singen und die Stärkung der Persönlichkeit konzipiert sind.
Schaffung eines sicheren und urteilsfreien Raums für die stimmliche Erkundung.
Förderung von Praktiken, die das Bewusstsein, „JA“ zu sagen, in den Alltag integrieren, indem die Stimme als Werkzeug für Gesundheit, positive Veränderungen, Einheit und Fürsprache eingesetzt wird.
Aufbau einer Gemeinschaft, die die stimmliche Befreiung und die einzigartige Kraft jeder Stimme feiert.
Der Workshop schafft eine Umgebung für Verbindung, emotionales Wachstum und stimmliche Befreiung und lädt die Teilnehmer ein, die tiefgreifende Wirkung ihrer Stimmen auf den persönlichen und gesellschaftlichen Wandel zu erforschen.
Konzert: 19:00 Uhr
Das Konzert hebt die transformative Kraft der Stimme als Instrument für Innovation, Mut und Führungsstärke hervor. Es feiert die Rolle des stimmlichen Ausdrucks bei der Förderung emotionaler Gesundheit, Verbundenheit und nachhaltiger gesellschaftlicher Veränderungen.
Many Voices 2025 betont das Selbstvertrauen, das Einfühlungsvermögen und den Sinn, die sich aus der Nutzung der Stimme als Katalysator für persönliches Wachstum und kollektive Stärkung ergeben.
- 22
- MÄR
Wochenend-Workshop für das mehrstimmige Singen (Auch ideal zum Schnuppern)
Die Lieder Georgiens ist ein Chorerlebnis der besonderen Art – denn nicht umsonst zählt das Liedgut Georgiens zum immateriellen UNESCO-Kulturerbe. Der Workshop eröffnet die Möglichkeit, sich intensiv mit der kraftvollen Mehrstimmigkeit der Volkslieder Georgiens auseinanderzusetzen. Die ungewöhnlichen Harmonien und archaischen, schlichten Tonfolgen dieser Volksmusik entfalten eine außergewöhnliche Spannungskraft, die unter die Haut geht. Die Lieder stammen aus den verschiedenen Regionen Georgiens und besingen von der Schwarzmeerküste bis in den Kaukasus die Urthemen des Menschseins: Geburt und Tod, Krankheit und Heilung, Natur und Liebe. Der Fokus des Workshops liegt auf dem mehrstimmigen Klangerlebnis in der Gruppe. Hintergrundinformationen zu Liedern, Land und Leuten ermöglichen zudem ein Eintauchen in die alte Kultur Georgiens.
Tickets: https://www.dieschoeneschule.de/workshop-die-lieder-georgiens/
- 23
- MÄR
Kinderfest SING. Ein Tag voller Stimmen, Klänge und Spaß im
Musikinstrumenten-Museum!
Lachen, schreien, singen, reden. Mit unseren Stimmen drücken wir aus, wie wir uns fühlen und was wir denken. Die Stimme kann auch ein Musikinstrument sein! Kommt alle her und singt mit! Zunächst zeigt die Mighty Wurlitzer Orgel, was sie kann. Denn ohne Luft hat auch die Orgel keine Stimme.
Dann gibt es eine Fi-De-Ra-La-La – Tour durchs Museum. Bei der folgenden Beatboxing Show werden alle Geräusche nur mit dem Mund gemacht. Das Publikum klatscht, singt, schwenkt die Arme und beatboxt gleich mit! Der Stimmakrobat und Tabla-Virtuose Ravi Srinivasan bringt das Haus zum Klingen. Zum Schluss gibt es noch eine gemeinsame SING & KLING – Mitmachaktion.
Für Kinder im Alter von 5 bis 10 Jahren.
In Kooperation mit der Stiftung Berliner Philharmoniker und dem Landesmusikrat Berlin.
Der Eintritt ist für Kinder bis 18 Jahre frei. Erwachsene zahlen den Museumseintritt (10 Euro, ermäßigt 5 Euro
- 23
- MÄR
Frühjahrskonzert des Alphorn e.V.
Sonntag Nachmittag 16:00 im Joseph-Joachim-Konzertsaal der UDK in der Bundesallee 1-12.
Die Uraufführung „Des Kaisers neue Kleider“ nach einem Märchen von Hans Christian Anderson mit der Spielvereinigung SpVgg Haufen e.V.
Joseph-Joachim-Konzertsaal
Bundesallee 1-12
Berlin, 10719
- 30
- MÄR
- 02
- APR
Frühjahrskonzert des Akkordeon-Orchester Berlin e.V. (Ltg. Maya Miyata)
St. Dominicus Kirche
Lipschitzallee 74
12353 Berlin
U7 Lipschitzallee
Akkordeon-Orchester Berlin e.V. (Ltg. Maya Miyata)
https://www.akkordeon-orchester-berlin.de/
Eintritt frei - Spenden erbeten
- 06
- APR
Zum 500. Geburtstag des großen a-cappella-Meisters Palestrina erklingt sein selten zu hörendes 2. Buch der Klagelieder. Sein legendärer Stil wird in der Uraufführung zweier Werke von Berliner Komponisten (Ali Gorji, Frank Schwemmer) weitergeführt und kontrapunktiert. Das bekannte Miserere von Allegri schließt dieses stimmungsvolle Konzert ab.
- 06
- APR
„Musik und Sprache“ Teil 1 - mit Maria Reich (u.A. Trickster orchestra*)
(dieser Workshop findet an zwei Wochenenden statt!)
Du machst gerne Musik und/ oder spielst gern mit Sprache? Jedes Instrument und jede Art des Schreibens sind bei diesem Workshop herzlich willkommen.
Wie überschneiden sich Sprache und Musik? Wie werden geschriebenen Worte klingen? Ist meine Neue Musik eine Neue Sprache?
Ihr erkundet die Grenzbereiche zwischen euren Sprachen und Instrumenten. Durch improvisations- Sessions und viel gemeinsamen Ausprobieren entstehen
nach und nach kleine Kompositionen.
Mit der Autorin und Musikerin Maria Reich seid ihr in den besten Händen.
Keine Vorerfahrung im Schreiben von Texten/ Gedichten nötig, nur die Lust am Spielen (Instrument und/oder Sprache) ist die Voraussetzung für diesen Workshop.
"Musik und Sprache" Teil 2- 27.-29. Juni
JUNGES MUSIKLABOR
Das Landesjugendensemble Neue Musik geht neue Wege!
Hast Du Spaß am Komponieren oder wolltest Du schon immer mal etwas Neues ausprobieren? Nimm teil an den Workshops, die wir im Rahmen unserer Jugendförderung "Junges Musiklabor" bis Sommer 2025 anbieten.
Im Sommer 2025 findet eine erste Arbeitsphase mit dem neuen Ensemble für "Neue Musik" statt. Wenn du daran Interesse hast, im Ensemble festes Mitglied zu werden, melde dich am besten schonmal für einen Workshop an, um die Arbeitsweise kennenzulernen.
- 11
- APR
Traditionelles Sommerkonzert: Zentralkapelle Berlin
Programm:
Camille Saint-Saëns – Danse Bacchanale
Edward Elgar – Nimrod
Manuel Penella – El Gato Montés
Luis Cardoso – Zola
Pavel Staněk – Minimusic Fantasy
James Curnow – Where Never Lark or Eagle Flew
Franz von Suppè – Ouvertüre zu „Ein Morgen, ein Mittag, ein Abend in Wien“
Hans Zimmer – At World’s End
Leitung: Juliana Kohl, Steffen Kepper und Niklas Schluckebier
Saxophon: Esther Brüstle und Simon Lindner
Großer Sendesaal des rbb
Haus des Rundfunks
Masurenallee 8-14, 14057 Berlin
U2 Theodor-Heuss-Platz, S Messe Nord / ICC
11 Euro ermäßigt
19 Euro Normalpreis
37 Euro Spendenpreis
Tickets:
- 12
- APR
- 13
- APR
Mit einem kleinen ergänzenden Rahmenprogramm aus Stücken von Dall'Abaco, Jehan Alain, Arvo Pärt ist das zentrale Werk heute das berühmte Stabat Mater von Pergolesi in der Bearbeitung für Sopran, Klarinette und Zupforchester von W.T. Heyn. Es singt Andrea Chudak, dier Klarinette spielt Konrad Nauck. Dieses Werk ist inzwischen Tradition beim SES (SaitenEnsemble Steglitz),und wer uns mit diesem Stück schon kennt, darf auf das stets wechselnde Rahmenprogramm gespannt sein.
Eintritt frei
- 13
- APR
- 21
- APR
16. Berliner Alphorn- und Jodeltreffen auf dem Hahneberg
Walpurgisnacht – Mittwoch, 30. April 2025, 19:00
.
Auch in diesem Jahr treffen sie einander wieder: die Berliner Alphornbläser*innen und der Berliner Jodelchor urban yodeling (Ltg.: Ingrid Hammer).
Infos demnächst
Infos zu den vergangenen Alphorn- und Jodeltreffen:
www.jodeln-in-berlin.de/jodelkonzerte/alphorn-und-jodeltreffen
- 30
- APR
Hahneberg (Walpurgisnacht)
Traditionell zur Walpurgisnacht spielen wir Alphörner im Wechsel mit den Berliner Jodlern auf dem Hahneberg an der Stadtgrenze in Spandau.
Aufstieg vom Parkplatz am Fuße des Berges um 18:30 mit den Trommeln und Dudelsack der Berlin Pipe Company.
- 30
- APR
- 04
- MAI
Zu erwarten ist eine Mischung aus Pop, Reggaetón und Elementen der chilenischen Nueva Canción: Harte Beats und eingängige Melodien treffen auf zerbrechliche Töne und traditionelle Instrumente wie Charango und Panflöte, die die Weite der Anden und die Geschichte Chiles spürbar werden lassen.In seinem Debüt-Album Unidos verarbeitet Victor den Tod seines Vaters und lässt dessen Vermächtnis und die eigene Beziehung zu seinem Geburtsland Chile durch die Musik weiterleben. Mit der zentralen Botschaft "Vamos Unidos" greift er die Ideale der Nueva Canción auf: Freundschaft, Liebe, Hoffnung und Gleichberechtigung.
Unidos Tour https://linktr.ee/iamvictorrodriguez
Schlagzeug : Philipp Leuser
Bass : Maxmilian Götte
Klavier : Alexander Isenhardt
Gitarre: Ruben Grosse
Panflöte : Hernan Vega
Charango: Hugo Leyton
Backings : Deborah fröhlich
Backings : Sarah Fügemann
Backings : Clara John
Lead vocals : Victor Rodriguez
Abendkasse 25 € / 15 € Online-Vorverkauf 20 € zzgl. Gebühren
- 09
- MAI
Canta la música de latinoamérica: singen – erleben – entdecken
Sie tauchen ein in einen faszinierenden Schmelztiegel an Farben und Rhythmen der lateinamerikanischen Musik. Sie ist ein Zusammenfluss verschiedener Kulturen: die der Indigenen, der Europäer – insbesondere der spanisch-portugiesischen – und der Kultur Afrikas. Über verschiedene Songs, Rhythmus- und Stimmübungen werden Sie besonders die argentinische und brasilianische Musik und ihre gesanglichen Besonderheiten erleben. Argentinischer Tango und Folklore, brasilianische Bossa Nova und Samba haben seit Langem die Welt erobert. Lily Dahab – als Botschafterin ihrer Wurzeln und ihrer Musik – und ihr langjähriger musikalischer Partner Bene Aperdannier laden ein, die gesanglichen Interpretationen, Eigenheiten, Stimmungen und rhythmischen Naturen der lateinamerikanischen Musik hautnah kennenzulernen. Lily Dahab präsentiert darüber hinaus ein Panorama der weiteren einflussreichen "latin music" des Kontinents, der typischen Stile von Ländern wie Chile, Uruguay, Mexico und Kuba. Der Kurs ist offen für alle, die Lust haben zu singen und auf Entdeckungsreise zu gehen! Es sind keine Sprachvoraussetzungen notwendig.
--> Sängerinnen und Sänger, die in einem Chor singen, der Mitglied im Chorverband Berlin ist, erhalten auf diesen Kurs 20% Rabatt. Bitte lassen Sie sich ihre Mitgliedschaft über den Vorstand Ihres Chores beim Chorverband Berlin bescheinigen und laden diese Bescheinigung bei der Anmeldung hoch.
Als Fortbildung nach § 3 Abs. 2 Nr. 6 BbgMKSchulG anerkannt.
Zielgruppe
Interessierte, Sänger*innen
Dozent*in
Lily Dahab
Prof. Bene Aperdannier
Datum
17.05.2025 - 18.05.2025
Ort
Räume der Landesmusikakademie Berlin
Gebühr
135,00 Euro
für Mitglieder des Chorverbands Berlin: 108,00 Euro
Anmeldeschluss
02.05.2025
Kurszeiten
17.05.2025 10:00-17:00
18.05.2025 10:00-17:00
- 17
- MAI
Mahalla: Konzertorchester des Jungen Ensemble Berlin e.V.
Programm:
Big City Lights - Marie A. Douglas
Short Ride In A Fast Machine - John Adams
March - Paul Hindemith
Symphony No. 4 - David Maslanka
Unser nächstes Konzert geht andere Wege und setzt sich mit den abstrakten und physischen Aspekten von Raum, Klang und Bewegung auseinander – wir nutzen die einzigartige Architektur einer Industriehalle als akustischen und visuellen Teil des Erlebnisses. In der industriekulturellen Atmosphäre erklingen Werke, die das Zusammenspiel von Musik, Raumklang und der menschlichen Bewegung vereinen und einen Konzertabend abseits des Gewohnten schaffen."
Mahalla Berlin
Wilhelminenhofstraße 76
12459 Berlin
Ticketpreis 20,66 Euro, ermäßigt 15,48 Euro.
https://www.eventim-light.com/de/a/5b90f1b7bd7235000140ea8a/e/67388aa612dc1c178902c493
- 17
- MAI
Familienkonzert im Gutshof Britz: Zentralkapelle Berlin
Unser erstes Familienkonzert im Gutshof Britz im Juni 2024 war ein so großer Erfolg, dass wir es unbedingt wiederholen.
Nachdem uns das Gewitterwetter beim letzten Mal in den Kulturstall getrieben hat, steht diesmal hoffentlich einem Auftritt auf der tollen Freilichtbühne des Gutshofes nichts entgegen.
Die genaue Uhrzeit wird noch festgelegt.
Und dann gibt es hier Tickets zu familienfreundlichen Preisen. Für Kinder bis 6 Jahre wird der Eintritt wieder frei sein.
- 18
- MAI
Vocal Masterclass: Improvisation, Looping und gemeinsames Singen
In dieser Masterclass singen und improvisieren Sie in der Gruppe und lernen die Loop-App "MikeLoop" kennen. Nach einem gemeinsamen Warm-Up improvisieren Sie in der Gruppe. Die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten von Loops werden gemeinsam erprobt. So arbeiten Sie an musikalischen Aspekten wie Timing und Intonation, dem Improvisieren über krummen Taktarten oder über Akkordfolgen. Anschließend nutzen Sie "MikeLoop", um gemeinsam einen Loop-Song zu schreiben.
Im zweiten Teil der Masterclass arbeitet Michael Schiefel individuell mit den Teilnehmenden. Der offene Einzelunterricht bietet den übrigen Teilnehmenden die Gelegenheit, aus der Beobachtung heraus zu Erkenntnissen zu kommen, die sie in der eigenen Arbeit umsetzen können. Sie können dabei mit (Jazz-) Standards oder mit eigenen Kompositionen arbeiten. Eine Loop-Performance von Michael Schiefel rundet die Masterclass ab.
Willkommen sind alle, die gerne singen und offen dafür sind, mit Loops zu arbeiten und sich spontan etwas Neues auszudenken. Erfahrungen mit Loops sind nicht erforderlich.
--> Sängerinnen und Sänger, die in einem Chor singen, der Mitglied im Chorverband Berlin ist, erhalten auf diesen Kurs 20% Rabatt. Bitte lassen Sie sich ihre Mitgliedschaft über den Vorstand Ihres Chores beim Chorverband Berlin bescheinigen und laden diese Bescheinigung bei der Anmeldung hoch.
Weitere Infos:
Landesmusikakademie Berlin: Kurs
- 25
- MAI
- 05
- JUN
Für jeden Moment das passende Lied?! Eine Liederwerkstatt
Ein passendes Lied für den Moment ist Gold wert: um einen kurzen Moment zu überbrücken – um die Organisation zu stützen – um Regeln zu vertiefen – um Wiederkehrendes einzuüben – um die Aufmerksamkeit der Kinder zu fokussieren – um den Alltag aufzulockern – oder einfach nur zum Spaß! Haben Sie sich das in Ihrem Arbeitsumfeld auch schon einmal gewünscht? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig. Sie benötigen kein riesiges Repertoire, sondern lernen eine Technik, um für jede Situation das passende Lied anbieten zu können. Sie gehen mit einfachen musikalischen Elementen wie Sprache, Rhythmus und Tönen flexibel um und können so musikalisch individuell auf Kinder und Alltagssituationen reagieren.
In Kooperation mit dem sfbb
Zielgruppe: Erzieher*innen, die mit Kindern im Alter von 0 – 3 Jahren (und älter) arbeiten
Dozent*in: Karin Zank
Datum: 13.06.2025 - 13.06.2025
Ort: Räume der Landesmusikakademie Berlin
Gebühr: 49,00 Euro (für Erzieher*innen an Berliner und Brandenburger Einrichtungen (mit Nachweis): 15,00 Euro)
Anmeldeschluss: 12.05.2025
Kurszeiten: 13.06.2025 09:30-16:30
Zielgruppe: Erzieher*innen, die mit Kindern im Alter von 0 – 3 Jahren (und älter) arbeiten
Anmeldung: https://landesmusikakademie-berlin.de/angebote/kurs/fuer-jeden-moment-das-passende-lied-41625/
- 13
- JUN
Im Rahmen des youngSTAR Festivals der Berliner Philharmoniker findet erneut ein Mitsingkonzert für Schulklassen (2. bis 5. Klasse) statt.
Die Lehrer:innen erhalten im Vorfeld Material (Noten und Audios), um die Lieder mit ihren Klassen vorzubereiten.
Chorleitung: Johannes David Wolff und Judith Kamphues
Band: Mitglieder der Berliner Philharmoniker & Gäste
Anmeldungen sind ab Februar über die Webseite der Vokalhelden möglich.
- 20
- JUN
Sommerkonzert der Blasmusikfreunde Köpenick
Das traditionelles Sommerkonzert unserer drei Ensembles, das Schalmeienorchester Köpenick, das Blasorchester Köpenick und die Bigband Köpenick.
Freilichtkino UNION
Hinter dem Kurpark 13
12587 Berlin
Der Eintrittspreis beruht auf Spendenbasis.
- 21
- JUN
Berliner Tempelhof Singers Chor und Performer's Corner Ensemble singen ein buntes Programm von Klassik, Gospel, Pop und Jazz unter der Leitung von Patricia Holtzmann
An Klavier, Federico Lopez und Darren Saady
Weitere Infos: https://www.lkms.de/ensembles
- 21
- JUN
- 22
- JUN
„Musik und Sprache“ Teil 1 - mit Maria Reich (u.A. Trickster orchestra*)
(dieser Workshop findet an zwei Wochenenden statt!)
Du machst gerne Musik und/ oder spielst gern mit Sprache? Jedes Instrument und jede Art des Schreibens sind bei diesem Workshop herzlich willkommen.
Wie überschneiden sich Sprache und Musik? Wie werden geschriebenen Worte klingen? Ist meine Neue Musik eine Neue Sprache?
Ihr erkundet die Grenzbereiche zwischen euren Sprachen und Instrumenten. Durch improvisations- Sessions und viel gemeinsamen Ausprobieren entstehen
nach und nach kleine Kompositionen.
Mit der Autorin und Musikerin Maria Reich seid ihr in den besten Händen.
Keine Vorerfahrung im Schreiben von Texten/ Gedichten nötig, nur die Lust am Spielen (Instrument und/oder Sprache) ist die Voraussetzung für diesen Workshop.
"Musik und Sprache" Teil 1- 11.-13. April
JUNGES MUSIKLABOR
Das Landesjugendensemble Neue Musik geht neue Wege!
Hast Du Spaß am Komponieren oder wolltest Du schon immer mal etwas Neues ausprobieren? Nimm teil an den Workshops, die wir im Rahmen unserer Jugendförderung "Junges Musiklabor" bis Sommer 2025 anbieten.
Im Sommer 2025 findet eine erste Arbeitsphase mit dem neuen Ensemble für "Neue Musik" statt. Wenn du daran Interesse hast, im Ensemble festes Mitglied zu werden, melde dich am besten schonmal für einen Workshop an, um die Arbeitsweise kennenzulernen.
- 27
- JUN
Gesangsschüler von Patricia Holtzmann singen Lieder und Arien
Elke Schrepel, Klavier
Ort:
Salönchen, Leo Kestenberg Musikschule Tempelhof, Alt Mariendorf 43, 12107
Berlin
Eintritt frei
- 28
- JUN
Gesangsschüler von Patricia Holtzmann singen Lieder und Arien
Elke Schrepel, Klavier
- 28
- JUN
- 02
- JUL
Johann Sebastian Bach vermochte nicht nur „gelehrt“, sondern durchaus auch populär zu komponieren. 1742 schrieb er in Leipzig eine „Cantate burlesque“, ein nachmalig als Bauernkantate bezeichnetes rund halbstündiges Werk. Nicht nur die sächsische Mundart, in der einige Teile gehalten sind, begründet den besonderen Charakter, sondern auch der Einbezug von Tanzformen und Volksliedmelodien.
Carl Maria von Webers romantische Oper Der Freischütz ist zu einer Ikone der Musikgeschichte geworden. Während der Arbeit an diesem berühmt gewordenen Bühnenwerk komponierte Weber 1818 eine Messe für den Dresdner Hof, an dem er als Kapellmeister angestellt war – die sogenannte Freischütz-Messe beweist einmal mehr die besonderen Fähigkeiten des Komponisten.
Programm
Johann Sebastian Bach: Bauernkantate BWV 212
Carl Maria von Weber: Messe Nr. 1 Es-Dur Freischütz-Messe
Musikalische Leitung: Vinzenz Weissenburger
- 06
- JUL
Rotes Rathaus, Rathausstraße 15, 10178 Berlin
- 12
- JUL
Oper Oder-Spree - Internationaler Opernkurs Beeskow 2025
Der Internationale Opernkurs 2025 findet vom 06.08 bis zum 25.08.2025 auf der Burg Beeskow statt. Kursgebühr: 1200,00 / Teilstipendium möglich 19 Tage Opernkurs, täglich Gesangsunterricht mit Korrepetition, inklusive alle Veranstaltungen (3 Oper in der Scheune und 3 Operngalas mit dem Orchester) und 19. Übernachtungen/Frühstück in Beeskow
Bewerbungsschluss ist der 15. Mai 2025. Bewerbung und Infos unter https://www.operoderspree.de/opernkurs/bewerbung/
Das Team
Künstlerische Leitung: Snezana Nena Brzakovic
Gesang: Snezana Nena Brzakovic und Bernhard Hansky
Musikalische Leitung/ Operngala : Vinzenz Weissenburger
Szenischer Unterricht/Regie Oper in der Scheune Prof. Lars Franke
Musikalische Leitung/Oper in der Scheune : Insa Bernds
Korrepetition : Evgeny Nikiforov und Alex Ilenko
- 06
- AUG
Konzert nach der Herbstprojektphase von JAM. Weitere Details folgen.
- 01
- NOV
ESTILL VOICE TRAINING – Stimm-Training im 21. Jahrhundert
An diesem Einführungstag lernen Sie mit Estill Master Trainer Prof. Marc Secara die Methode kennen. Was ist ESTILL VOICE TRAINING (EVT)? Wie funktioniert die menschliche Stimme und wie genau gelingt es mir, verschiedene Stimmqualitäten zu erzeugen? Wie erreiche ich meine stimmlichen Ziele effektiv und schnell? Wie kann ich gezielt meine gesangstechnischen Probleme lösen oder meinen Sound verbessern? ESTILL VOICE TRAINING ist eine wissenschaftlich fundierte und systematisch sehr gut strukturierte Methode zur funktionalen Stimmbildung. Durch Training von Muskelgruppen können schnell und nachvollziehbar Ergebnisse erzielt werden. Das übergeordnete Ziel ist die sichere Beherrschung des Stimmwerkzeugs für alle Stilistiken und ohne jegliche ästhetischen Vorbehalte.
Die weltbekannte Stimmforscherin Jo Estill entdeckte, dass wir 13 Strukturen im Stimmapparat kontrollieren können und sie zu sechs verschiedenen Stimmqualitäten mischen können (Speech, Twang, Opera, Belt, Sob, Falsetto). Bei EVT lernen Sie, alle Teile des Stimmapparates unabhängig voneinander zu beherrschen und verschiedene Klangfarben zu produzieren. Die Methode ist geeignet für alle Genres und Stimmarten: ob Pop oder Oper, ob Chanson oder Rock.
Prof. Marc Secara ist einer der weltweit nur 37 Estill Mentor Course Instructors und lehrt Gesang an der SRH Berlin University/School of Popular Arts in Berlin.
--> Sängerinnen und Sänger, die in einem Chor singen, der Mitglied im Chorverband Berlin ist, erhalten auf diesen Kurs 20% Rabatt. Bitte lassen Sie sich ihre Mitgliedschaft über den Vorstand Ihres Chores beim Chorverband Berlin bescheinigen und laden diese Bescheinigung bei der Anmeldung hoch.
Als Fortbildung nach § 3 Abs. 2 Nr. 6 BbgMKSchulG anerkannt.
Zielgruppe: Sänger*innen aller Genres, Musikpädagog*innen, Sprecher*innen, Schauspieler*innen
Dozent*in: Prof. Marc Secara
Datum: 08.11.2025 - 08.11.2025
Ort: Räume der Landesmusikakademie Berlin
Gebühr: 80,00 Euro (für Mitglieder des Chorverband Berlin: 64,00 Euro)
Anmeldeschluss: 24.10.2025
Kurszeiten: 08.11.2025 10:00-17:00
- 08
- NOV
Complete Pop & Jazz Choir – Praktische Übungen & Tipps: Klang, Probe, Auftritt und Organisation
Welche Zutaten benötigt ein "perfekter" Chorklang und wie können wir uns diesem Sound nähern? Wie können wir auch herausfordernde und oftmals mühsame Problemstellungen mit Freude und Spaß im Chor verbessern? Sie trainieren verschiedene chorische Wahrnehmungsübungen und arbeiten an allen wesentlichen Komponenten des guten Klangs. Phrasierung, unterschiedliche Übungen zu Rhythmus, Intonation, Sound und Interpretation werden beleuchtet. Strategien für einen gelungenen, authentischen Bühnenauftritt und eine mitreißende Performance werden trainiert. Auch übergeordnete Fragestellungen zu Probenplanung, Programmwahl, Besetzung und Bühnentechnik werden behandelt.
Prof. Marc Secara arbeitet seit über 20 Jahren mit Pop- und Jazzchören. Er war 20 Jahre lang künstlerischer Leiter des Landesjugend-Pop- und Jazzchores Brandenburg (www.youngvoicesbrandenburg.de), sang über ein Jahrzehnt bei BERLIN VOICES und ist regelmäßig Coach der Vokalgruppe des Bundesjazzorchesters.
--> Sängerinnen und Sänger, die in einem Chor singen, der Mitglied im Chorverband Berlin ist, erhalten auf diesen Kurs 20% Rabatt. Bitte lassen Sie sich ihre Mitgliedschaft über den Vorstand Ihres Chores beim Chorverband Berlin bescheinigen und laden diese Bescheinigung bei der Anmeldung hoch.
Als Fortbildung nach § 3 Abs. 2 Nr. 6 BbgMKSchulG anerkannt.
Zielgruppe: Chorleiter*innen, Sänger*innen, Mitglieder von Kinder-, Jugend- und Erwachsenenchören, Chorverbände
Dozent*in: Prof. Marc Secara
Datum: 09.11.2025 - 09.11.2025
Ort: Räume der Landesmusikakademie Berlin
Gebühr: 80,00 Euro (für Mitglieder des Chorverband Berlin: 64,00 Euro)
Anmeldeschluss: 25.10.2025
Kurszeiten: 09.11.2025 10:00-17:00
- 09
- NOV
Jocelyn B. Smith verzaubert den Ernst-Reuter-Saal mit einem festlichen Weihnachtskonzert
In der besinnlichen Vorweihnachtszeit lädt die international gefeierte Sängerin Jocelyn B. Smith zu einem besonderen Weihnachtskonzert ein. Am 20. Dezember 2025 wird die Künstlerin im ehrwürdigen Ernst-Reuter-Saal auftreten und ihr Publikum mit einer Auswahl an weihnachtlichen Klassikern und eigenen Interpretationen in festliche Stimmung versetzen.
Mit ihrer unverwechselbaren Stimme und ihrer mitreißenden Bühnenpräsenz hat Jocelyn B. Smith weltweit Herzen erobert. Ihre außergewöhnliche Fähigkeit, Emotionen durch Musik zu transportieren, verspricht einen unvergesslichen Abend voller Wärme und musikalischer Glanzlichter.
Die Zuhörenden dürfen sich auf überraschende Arrangements und gefühlvolle Interpretationen freuen, die die Magie der Weihnachtszeit einfangen und zum Träumen einladen.
- 20
- DEZ
- 20
- FEB